Für jeden gibt es das passende System

Ungewohnt, aber aufgeräumt: In Kombination mit der Oberfläche Unity braucht das beliebte Ubuntu eine kurze Eingewöhnungszeit. | Foto: Ubuntu
2Bilder
  • Ungewohnt, aber aufgeräumt: In Kombination mit der Oberfläche Unity braucht das beliebte Ubuntu eine kurze Eingewöhnungszeit.
  • Foto: Ubuntu
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Linux ist nicht gleich Linux. Das Betriebssystem ist in unzähligen Varianten verfügbar, die Distributionen genannt werden. Für Neulinge sind manche Distributionen besser geeignet als andere. Worauf sollten sie achten?

"Vor allem auf die Hardware-Unterstützung", sagt Georg Eßer, Chefredakteur der Zeitschrift "EasyLinux". Denn wenn das Betriebssystem auf dem eigenen Rechner nicht läuft, nützt die schönste Oberfläche nichts. "Das kann man bei den meisten Distributionen testen, indem man erst mal eine Live-DVD herunterlädt, brennt und den PC damit bootet", erklärt Eßer.

Live-DVDs oder auch -CDs sind vorkonfigurierte Versionen von Linux-Systemen, die in der Regel auch eine Software-Grundausstattung mit Office- und Multimedia-Programmen mitbringen. Nutzer können die Pakete als sogenanntes Live-Image herunterladen und auf einen Datenträger kopieren. Damit lässt sich der Rechner starten, ohne das bestehende System zu verändern.

Schon beim Hardware-Test zeigen sich Unterschiede zwischen den Linux-Distributionen. Christian Löbering, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift "LinuxWelt", empfiehlt für Anfänger vor allem die Varianten Mint und Ubuntu: "Sie haben den wichtigen Vorteil, dass sie die breiteste Hardware-Unterstützung bieten und sich somit auf den meisten PCs und Notebooks ohne Probleme installieren lassen."

Probleme kann es nach Angaben von Georg Eßer vor allem mit nagelneuer Hardware geben - etwa einem Notebook, das einen ganz aktuellen Grafikchip verwendet. Neben Ubuntu und Mint empfiehlt der Experte Nutzern noch die Distribution openSUSE, die vor allem in Deutschland eine große Nutzerbasis hat.

Den besten Überblick über die verschiedenen Linux-Varianten, komplett mit Erläuterungen und Downloadlinks, bietet die teils deutsch-, teils englischsprachige Webseite Distrowatch.com. Aus der Liste am rechten Bildrand geht sogar hervor, welche Distribution von den Besuchern des Portals am meisten angeklickt wird. Besonders beliebt sind demnach Mint und Ubuntu, gefolgt von Debian. Gerade für Anfänger ist das eine wichtige Information: Je verbreiteter ein System ist, desto höher ist die Chance, dass Anwender bei Problemen in den einschlägigen Internetforen Hilfe finden.

Entscheidend ist aber natürlich nicht nur, dass eine Distribution sauber auf dem PC läuft. Schließlich muss das System dem Nutzer auch gefallen. Bei Linux hat der Nutzer die Wahl zwischen verschiedenen Oberflächen. Die größte Vielfalt bietet Ubuntu, das es nicht nur mit dem sogenannten Unity-Desktop gibt, sondern auch als Kubuntu mit der Oberfläche KDE, als Lubuntu mit LXDE oder als UbuntuGnome mit dem Gnome-Desktop. Die meisten dieser Oberflächen lassen sich aber auch bei anderen Distributionen nachinstallieren.

"Umsteiger schätzen es oft, wenn die Oberfläche ähnlich aufgebaut ist wie bei Windows", sagt Georg Eßer. Er empfiehlt daher KDE. Ähnlich leicht macht es Windows-Umsteigern auch Cinnamon. Für schwache Rechner sind Mate und XCFE eine gute Wahl. Nicht ganz so nah an Windows angelehnt ist die Unity-Oberfläche von Ubuntu. Mit ein wenig Eingewöhnungszeit kommen Anfänger aber auch damit zurecht.

dpa-Magazin / mag
Ungewohnt, aber aufgeräumt: In Kombination mit der Oberfläche Unity braucht das beliebte Ubuntu eine kurze Eingewöhnungszeit. | Foto: Ubuntu
Mit Niedlichkeitsfaktor: Der Pinguin Tux ist das Maskottchen des alternativen Betriebssystem Linux. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.