Für wen sich der Datenturbo lohnt

Wie schnell ist es wirklich? Mit kostenlosen Speedtests können Nutzer überprüfen, wie schnell ihr Internet zu Hause hoch- und herunterlädt. | Foto: Franziska Koark
2Bilder
  • Wie schnell ist es wirklich? Mit kostenlosen Speedtests können Nutzer überprüfen, wie schnell ihr Internet zu Hause hoch- und herunterlädt.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob über VDSL oder den Kabelanschluss: An vielen Wohnorten ist inzwischen Breitbandinternet mit Geschwindigkeiten von 50 oder sogar 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) möglich. Für die schnelle Verbindung müssen Verbraucher aber oft ordentlich draufzahlen.

Wie viel, hängt vor allem von den am Wohnort verfügbaren Anbietern ab. Die Preise für 32 MBit/s beginnen nach Angaben des Telekommunikationsportals "Teltarif.de" bei rund 30 Euro pro Monat. Zum Vergleich: Die günstigsten, langsameren Anschlüsse gibt es ab etwa 20 Euro pro Monat.

Angesichts der höheren Kosten stellt sich die Frage, ob sich der schnelle Draht ins Netz überhaupt lohnt. Beim reinen Surfen ist das eher nicht der Fall: Die Unterschiede beim Laden von Internetseiten bewegen sich oft im Bereich von Millisekunden, für den Nutzer ist der schnellere Aufbau so kaum spürbar. Anders sieht es aus, wenn man regelmäßig große Datenmengen aus dem Internet herunterlädt oder zum Beispiel Online-Videotheken nutzt: Vor allem für HD-Filme ist eine schnelle Verbindung Pflicht.

Doch auch wer seinen Anschluss nur für einfache Netzausflüge nutzt, hat manchmal den Eindruck, dass das Internet langsamer läuft als versprochen. Messen lässt sich die Verbindungsgeschwindigkeit ins Internet mit kostenlosen Tests, etwa unter www.speedtest.net oder bei der Bundesnetzagentur. Liegt der Wert deutlich unter der gebuchten Rate, lassen sich die Ursachen möglicherweise ohne großen Aufwand beheben: Ein schlecht platzierter WLAN-Router, falsch konfigurierte Netzwerkkarten oder veraltete Hard- und Software können die Surfgeschwindigkeit bremsen.

Eventuell ist aber auch der Anbieter schuld an der lahmen Leitung. Nach einer jüngst veröffentlichten Studie der Bundesnetzagentur kommt das relativ häufig vor: Nur ein Teil der Nutzer surft demnach mit dem in der Werbung versprochenen Tempo. Die größten Abweichungen wurden im mittleren und hohen Geschwindigkeitsbereich gemessen. "Beim Datenkorridor zwischen 8 bis 18 MBit/s etwa erhalten rund 70 Prozent der DSL-Nutzer nur etwa 50 Prozent der vermarkteten Geschwindigkeit", erklärt Lina Ehrig vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Das bedeutet: Ist eine Leitung mit DSL 16 000 gebucht, kommen in den meisten Fällen nur Datenraten von etwa 8000 kBit/s beim Kunden an.

Die Aussicht auf Nachbesserung ist in solchen Fällen gering. Der Grund: Die Anbieter sichern sich in den Verträgen mit unkonkreten Angaben wie "bis zu 16.000 kBit/s" ab. Verbraucherschützerin Ehrig rät daher: "Bei Vertragsabschluss ist darauf zu achten, dass der Anbieter in den AGB eine Mindestgeschwindigkeit zusichert." Wird die unterschritten, habe der Kunde möglicherweise eine rechtliche Handhabe. "Häufig setzen Anbieter die Mindestraten aber so niedrig an, dass eine Unterschreitung unwahrscheinlich ist", erläutert die Expertin. Wer kurzfristig kündigen oder zumindest in einen langsameren und damit günstigeren Tarif wechseln will, ist daher in der Regel auf die Kulanz des Providers angewiesen.

Der Speedtest der Bundesnetzagentur im Internet unter http://asurl.de/pgm.
dpa-Magazin / mag
Wie schnell ist es wirklich? Mit kostenlosen Speedtests können Nutzer überprüfen, wie schnell ihr Internet zu Hause hoch- und herunterlädt. | Foto: Franziska Koark
Mit einem DSL-Anschluss sind Surfgeschwindigkeiten von bis zu 16 MBit/s möglich - das sogenannte VDSL schafft aber deutlich mehr. | Foto: Franziska Koark
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 263× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.