Gleichbehandlung bei Prämien kommt

Versicherer dürfen ab dem 21. Dezember nur noch geschlechtsneutrale Tarife und Leistungen, sogenannte Unisex-Tarife anbieten. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Betroffen davon sind Personenversicherungen, also private Krankenversicherung, private Rentenversicherung, Risiko-Lebensversicherung, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung, Betriebliche Altersvorsorge, Unfallversicherung sowie die Kfz-Versicherung. Nicht betroffen sind sogenannte Sachversicherungen, wie private Haftpflichtversicherung, Hausrat-, Wohngebäude und Rechtsschutzversicherung. Bislang werden von den deutschen Versicherungsunternehmen die Tarife so kalkuliert, dass die jeweils unterschiedlichen Risiken von Mann und Frau durch Prämienunterschiede kompensiert werden. So zahlen Frauen in Deutschland für ihr Auto aktuell noch niedrigere Versicherungsprämien als Männer, weil sie statistisch gesehen, weniger Unfälle verursachen. Auch zahlen Frauen derzeit noch wegen ihrer längeren Lebenserwartung für Todesfallversicherungen zu Gunsten von Partner oder Kinder eine geringere Prämie als Männer. Umgekehrt zahlen Männer wegen der geringeren Lebenserwartung bei Rentenversicherungen bei gleichem Einstiegsalter und gleicher Rentenhöhe heute noch geringere Beiträge als Frauen.

Wer die aktuelle Regelung für sich nutzen will, sollte darüber nachdenken, den ohnehin geplanten Vertragsabschluss vor dem 21. Dezember vorzunehmen. Bei Männern würde das zum Beispiel die aufgeschobene klassische Rentenversicherung und die sofort beginnende Rentenversicherung betreffen, bei Frauen die Kfz-Versicherung und die Risikolebensversicherung.

Bereits bestehende Verträge und Tarife bleiben von den Neuregelungen unberührt. Bei der privaten Krankenversicherung gibt es das Recht, den Tarif zu wechseln. Wer also einen alten, teuren Vertrag hat, kann ab dem 21. Dezember 2012 in einen Unisex-Tarif umsteigen. Doch hier empfiehlt sich ausdrücklich eine gründliche Beratung, denn eine erneute Gesundheitsprüfung und eventuell auch Leistungsbeschränkungen können mit einem Tarifwechsel verbunden sein.

Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.