Grünkohl ist ein nordisches Gemüse

Grünkohl ist das Wintergemüse schlechthin. Das hängt mit seiner Erntezeit zusammen: Denn am besten schmeckt er, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird.

Der Frost trägt dazu bei, die Stärke im Kohl in Zucker umzuwandeln - sonst sei er zu bitter, sagt Hildburg Abel von einem Oldenburger Restaurant. Den gleichen Effekt gibt es, wenn der Kohl vor der Verwendung künstlich gefrostet wird.Beim Verzehr ist ein deutliches, regionales Gefälle abzulesen: Im Süden steht er kaum auf der Speisekarte, in Norddeutschland dafür umso öfter. In der nördlichen Küstenregion gedeiht Grünkohl am besten - und daher vermuten Forscher, dass er in Norddeutschland seinen Ursprung hat, erläutert die Tourismus und Marketing GmbH in Oldenburg. In Bremen heißt er Braunkohl, andere Namen sind "Oldenburger Palme", Kraus- oder Winterkohl.

Die Zubereitung von frischem Grünkohl ist aufwendig. Die Blätter müssen zunächst blanchiert, das heißt abgebrüht, und abgestrippt werden. Erst diese Rohmasse lässt sich weiterverarbeiten. Daher wird Grünkohl als Beilage bevorzugt in Restaurants gewählt.

Zunächst werden klein gehackte Zwiebeln in einem großen Topf angedünstet und mit Fleischbrühe aufgefüllt - das bringt den Geschmack in den Kohl. Dann kommen die zerkleinerten Blätter dazu. Das Ganze muss etwa zwei Stunden kochen. Gewürzt wird mit Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Piment. Die Bekömmlichkeit lässt sich laut Hildburg Abel durch Kümmel, Anis und Fenchel steigern.

Eine ordentliche Fleisch- und Wurstplatte darf bei einem zünftigen Grünkohlessen nicht fehlen. Viele Rezepte schreiben vor, dass Schweinebauch oder Speck direkt mit dem Kohl in den Topf gehören. Nach 45 Minuten kommen Kasselerscheiben dazu, in den letzten 20 Minuten Kochwürste und Pinkel. Letztere werden eigens für die Grünkohlsaison hergestellt. Sie bestehen aus einer Masse aus gewürzter Grütze mit Speckwürfeln, Bauchfleisch und Zwiebeln, die in eine Wursthaut - den Pinkeldarm - gestopft ist.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.