Guten Service angemessen honorieren

Bei dieser Rechnung sind zwei Euro vermutlich zu wenig. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Bei dieser Rechnung sind zwei Euro vermutlich zu wenig.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beim Trinkgeld-Geben sind sich viele Urlauber ziemlich unsicher. In Restaurants gibt es sehr große regionale Unterschiede.

Die einen würden guten Service zwar gerne honorieren, wollen wegen eines allzu protzigen Trinkgeldes aber auch nicht für Superreiche gehalten werden. Die anderen zücken eher missmutig die Geldbörse, damit das Personal nicht denkt, sie seien knausrig - in Wirklichkeit aber halten sie Trinkgeld für unnötigen Unfug. Wie viel als Extra für das Zimmermädchen, den Kellner oder Taxifahrer jeweils tatsächlich angemessen ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Einige Regeln in beliebten Reiseländern sollten Urlauber aber kennen.Eines der ungeschriebenen Gesetze lautet: Trinkgeld nur für persönliche Dienstleistungen. Fahrrad- oder Bootsverleiher bekommen also nichts, Stadtführer und Kofferträger dagegen schon. Gängig ist im Hotel zum Beispiel ein Euro pro Gepäckstück, das aufs Zimmer getragen wird. Zimmermädchen erhalten einen Euro pro Tag. Bei Taxifahrern wird in fast allen Ländern auf volle Beträge aufgerundet. Allerdings gibt es auch regionale Unterschiede, zum Beispiel in Restaurants. "Je weiter nördlich in Europa, umso geringer das Aufgeld", nennt der ADAC als Faustregel. Dänische Kellner erwarten also zum Beispiel kein Trinkgeld, während in Österreich, Frankreich und Spanien etwa fünf bis zehn Prozent an Aufschlag erwartet werden. In Italien liegt man mit zehn Prozent richtig.

Auch wer die Eurozone verlässt, kann Trinkgeld in Euro geben - etwa in Ägypten. Allerdings sind Scheine dann vorzuziehen, denn Euro-Münzen lassen sich dort nicht eintauschen, erklärt das Ägyptische Fremdenverkehrsamt. Wer nicht so viel geben möchte, kann sich als Alternative kleine US-Dollar-Noten beschaffen. In Ägypten wird Trinkgeld außerdem persönlich übergeben - während es in Spanien, Frankreich und der Türkei normal ist, das Geld auf dem Tisch im Restaurant oder dem Rechnungsteller liegen zu lassen.

Besonders wichtig ist Trinkgeld in den USA. Dort werden mindestens 15 Prozent des Rechnungsbetrages erwartet, denn für das Personal gehört der "Tip" fest zum Einkommen dazu. "Selbst bei miesem Service wäre alles unter 10 Prozent eine Beleidigung", erklärt Rita Hille vom Visit USA Commitee.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.