Hausratversicherung gilt auch im Urlaub

Auch Urlauber genießen den Schutz ihrer Hausratversicherung. | Foto: Bernhard Krieger/dpa/mag
  • Auch Urlauber genießen den Schutz ihrer Hausratversicherung.
  • Foto: Bernhard Krieger/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Winterjacke, Fotoapparat, Laptop - in den Urlaub nimmt man auch Hausrat von daheim mit. Doch was passiert, wenn Einbrecher etwas stehlen oder Urlauber beraubt werden?

"Wer keine Reisegepäckversicherung hat, kann sich in einem solchen Fall auch an die Hausratversicherung wenden", sagt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten in Henstedt-Ulzburg. Denn der Hausrat ist nicht nur zu Hause versichert.Grundsätzlich springt eine Hausratversicherung bei Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und auch Vandalismus ein. "Die Police beinhaltet meist auch eine sogenannte Außenversicherung", erklärt Rudnik. Durch diese Außenversicherung ist auch Hausrat versichert, der vorübergehend aus der Wohnung mitgenommen wurde. Das heißt: Der MP3-Player oder die teure Winterjacke sind auch während des Skiurlaubs geschützt.

Das zeitliche Limit, in der die Außenversicherung der Hausratpolice einspringt, sind in der Regel drei Monate. "Damit ist man zum Beispiel auch versichert, wenn man beruflich eine Weile unterwegs ist", sagt Thorsten Rudnik. Allerdings könne die Dauer des aushäusigen Versicherungsschutzes durchaus variieren. Kunden sollten daher einen Blick in ihre Versicherungsbedingungen werfen.

Schmales Leistungspaket

Außerdem ist der Schutz, den die Hausratversicherung unterwegs bietet, nicht identisch mit dem Schutz zu Hause. "Der Ersatz ist meist begrenzt", erklärt der Rechtsanwalt Knut Höra aus Frankfurt am Main, der auch Mitglied im Gesetzgebungsausschuss Versicherungsrecht des Deutschen Anwaltvereins ist. Die Höhe hängt davon ab, wann der Vertrag abgeschlossen wurde. Bei Versicherungsverträgen, die vor dem Jahr 2000 abgeschlossen wurden, betrage die Erstattungsgrenze meist zehn Prozent der Versicherungssumme. Wer also Hausrat für 70 000 Euro versichert hat, bekommt im Schadensfall höchstens 7000 Euro erstattet. Bei neueren Versicherungsverträgen könne die Erstattungsgrenze variieren.

Wichtig für den Versicherungsschutz: "Es muss ein Einbruch oder ein Raub stattgefunden haben", sagt Rudnik. "Ein einfacher Diebstahlschaden wird nicht durch die Hausratversicherung ersetzt." Lässt etwa das Zimmermädchen im Hotelzimmer etwas mitgehen, bleibt der Kunde in der Regel auf seinem Schaden sitzen. Das Gleiche gilt, wenn ein Taschendieb auf einem belebten Markt die Geldbörse entwendet.

Im Schadensfall müssen Versicherte so handeln wie zu Hause auch. "Bei einem Einbruch oder einem Raub sollte ich mich an die Hotelleitung, aber auch an die Polizei wenden", sagt Katrin Rüter de Escobar vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Und: "Man sollte seine Versicherung unverzüglich informieren", ergänzt Rechtsanwalt Höra. "Im Zweifel muss man das vom Urlaubsort aus." Den Urlaub abbrechen müssen Versicherte in einem Schadensfall aber nicht.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.