CORONAVIRUS
Hilfreiche Programme für den Notfall: Diese Smartphone-Apps sollte jetzt jeder haben

Mit ausgewählten Apps ist Smartphone-Besitzern schnelle Hilfe sicher. | Foto: Thorsten Töller/Pixabay
9Bilder
  • Mit ausgewählten Apps ist Smartphone-Besitzern schnelle Hilfe sicher.
  • Foto: Thorsten Töller/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

So ein Smartphone ist ohnehin schon wie ein Schweizer Taschenmesser und es sollte in keiner Hosentasche fehlen. Als ständiger Begleiter kann es in Gefahrensituationen auch als Informationszentrale dienen und sogar zum Lebensretter werden. Ein paar hilfreiche Apps möchten wir hier vorstellen.

Die folgenden Apps funktionieren auf allen Geräten in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebssystems problemlos und sind kostenlos für Android und/oder iPhone in den Stores verfügbar:

Das Icon zur App NINA - die Notfall-Informations- und Nachrichten-App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
  • Das Icon zur App NINA - die Notfall-Informations- und Nachrichten-App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

NINA – die Notfall-Informations- und Nachrichten-App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt deutschlandweit vor Gefahren und Unwetter, auf Wunsch auch über den aktuellen Standort hinaus. Zudem gibt die App allgemeine Notfall-, Brandschutz- und Vorsorgetipps.

Das Icon zur App KATWARN.

KATWARN meldet offizielle Warnungen von Behörden und Leitstellen, die am KATWARN-System angeschlossen sind. Neben dem aktuellen Standort sind sieben frei wählbare Orte für aktive Benachrichtigungen hinterlegbar. Zudem erfolgt eine Warnung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs.

Das Icon zur App POLIZEIBERICHT.

Polizeibericht liefert offizielle Meldungen von Polizei, Feuerwehr und Behörden aller 16 Bundesländer. Filter und aktuelle Standorterkennung verhindern eine Informationsflut. Zum Portfolio gehören ausgewählte Brände, Unfälle, Einbrüche, Diebstähle, Gewaltverbrechen, Fahndungen und Zeugenaufrufen.

Das Icon zur App BVG Fahrinfo Berlin.

BVG Fahrinfo Berlin informiert über Störungen im Öffentlichen Nahverkehr und kombiniert Fahrplanauskunft in Echtzeit, Routenplanung und Ticketkauf in der App. Es werden Haltestellen mit aktuellen Abfahrtzeiten in Standortnähe angezeigt und der Startbildschirm per Widget ist frei wählbar.

Das Icon zur App Mobile-Lebensretter.

Mobile-Lebens-retter bringt Smartphone-Besitzer mit dieser App in Notfällen zusammen. Nach Drücken des Hilfebuttons werden in der Nähe befindliche Ersthelfer alarmiert und zum Hilfesuchenden navigiert, dessen Smartphone ein Alarmsignal ertönen lässt. Zeitgleich wird die 112 gewählt.

Das Icon zur App Ada - die Gesundheitshelferin.

Ada – die Gesundheitshelferin ersetzt nicht den Arzt, unterstützt aber Patienten dabei, Symptome zu analysieren und abzuklären. Die leicht verständliche App wurde von Ärzten und Wissenschaftlern entwickelt, überblickt tausende Erkrankungen und liefert relevante Details – selbst zu Covid-19.

Das Icon zur App WayGuard.

WayGuard hilft Menschen, die allein in der Großstadt unterwegs sind. Die App ist ein sicherer Begleiter für alle, die mit einem mulmigen Gefühl oder Angst auf dem Heimweg sind. Das Team WayGuard verfolgt den Weg per GPS, bietet Sprachkontakt an und alarmiert bei Gefahr die Polizei.

Das Icon zur App ASB App Erste Hilfe im Notfall.

ASB App Erste Hilfe im Notfall macht sicheres Helfen kinderleicht. Mit Hilfe von Bildern und Videos werden Sofortmaßnahmen in kurzen Schritten erklärt. Dem aktuellen Standort entsprechend lassen sich Apotheken, Ärzte und Krankenhäuser in der Nähe mit Adresse und Kontaktdaten auffinden.

Lesen Sie auch unseren Beitrag "Mit Abstand gelassen bleiben: Aktuelle Informationsquellen, wichtige Kontakte und praktikable Tipps für den Alltag" .

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.501× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.