Hunde mögen keine heißen Sommertag, und sie würden am liebsten den Tag an einem kühlen Platz verschlafen.
Tödlich kann es für den Hund enden, wenn er bei diesem Wetter im parkenden Auto zurückgelassen wird: Das Wageninnere wird an heißen Tagen zum Backofen, in der prallen Sonne steigen die Temperaturen rasch auf über 70 Grad. Ein leicht geöffnetes Fenster oder ein Schälchen Wasser sind da völlig nutzlos. "Viele Hundebesitzer denken, wenn sie das Auto im Schatten parken, kann nichts passieren - ein schrecklicher Irrtum! Die Sonne wandert, und schon eine halbe Stunde reicht aus, dass das Tier einen Hitzschlag bekommen und qualvoll an Überhitzung sterben kann", so Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer.Warum das so ist, erklärt der Tierarzt: "Wir Menschen schwitzen, der Schweiß verdunstet auf der Haut und entzieht dem Körper dadurch Wärme. Doch Hunde haben außer unter den Pfotenballen keine Schweißdrüsen, sie schwitzen nicht. Sie senken ihre Körpertemperatur auch nicht durch das Hecheln. Weil Hunde immer durch die Nase ein und dann durch das Maul ausatmen, wird die Verdunstungskälte, die unmittelbar durch das Hecheln erzeugt wird, lediglich beim Ausatmen auf der kleinen Zungenfläche wirksam. Aus diesem Grunde haben kurzköpfige Rassen mit verkleinerten Nasenmuscheln wie Möpse, Pekinesen oder Bulldoggen besonders große Probleme mit der Thermoregulation und können noch leichter einen Hitzekollaps bekommen."
Einen Hitzschlag beim Hund erkennt man durch verstärktes Hecheln, Erbrechen, Durchfall, Apathie, Taumeln oder Krämpfe. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt: Das Tier muss unverzüglich an einen kühlen und schattigen Ort gebracht werden. Ist der Hund bei Bewusstsein, sofort Wasser anbieten. Um das Tier allmählich abzukühlen, kann man es unter eine feuchte Decke legen oder ihm vorsichtig zuerst die Beine und dann den Körper befeuchten. Achtung: Ein Hitzschlag ist ein Notfall! Es muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden, auch dann, wenn sich der Hund bereits etwas erholt hat.
Bundestierärztekammer / BTK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare