Es ist fast unmöglich, Hundewelpen nicht niedlich zu finden. Besitzer müssen sich aber früh um die richtige Erziehung ihrer Welpen kümmern.
Über eines müssen sich Hundeliebhaber im Klaren sein: "Mit dem Kauf übernehme ich Verantwortung", sagt Udo Kopernik vom Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) in Dortmund. Denn anders als Haustiere wie Schildkröten, Meerschweinchen oder auch Katzen brauchen Hunde viel Aufmerksamkeit.Füttern, Gassi gehen, regelmäßige Besuche beim Tierarzt - das alles will erledigt werden. Von Streicheleinheiten und Spielen mit Ball oder Stöckchen mal ganz abgesehen. "Hunde verstehen sich als Sozialpartner des Menschen", erklärt Kopernik. "Ich muss die Bedürfnisse des Tieres befriedigen können." Und das unter Umständen über einen sehr langen Zeitraum, denn Hunde werden in der Regel zehn bis 15 Jahre alt.
Daher brauchen Besitzer von Hundewelpen vor allem Zeit. "Gerade am Anfang darf ich das Tier nicht lange alleine lassen", sagt Prof. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer in Berlin. "Da muss man schon mal auf seinen Jahresurlaub verzichten."
Um keine bösen Überraschungen zu erleben, empfiehlt sich der Kauf bei einem seriösen Züchter. Hier liegen die Kosten je nach Rasse zwar zwischen 700 Euro und 1500 Euro. Aber das ist gut investiertes Geld. "Es ist wichtig zu wissen, woher der Hund kommt", sagt Tierarzt Prof. Mantel. Ein weiterer Vorteil: "Ein Züchter kümmert sich um die nötigen Impfungen und darum, dass das Tier entwurmt ist."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.