In Beziehungen alten Ballast loswerden

Paare sollten sich regelmäßig Zeit für Gespräche nehmen und herausfinden, ob beide zufrieden in ihrer Beziehung sind. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Paare sollten sich regelmäßig Zeit für Gespräche nehmen und herausfinden, ob beide zufrieden in ihrer Beziehung sind.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In einer Beziehung kann sich nach einiger Zeit viel ansammeln: Gewohnheiten schleifen sich ein, Dinge bleiben ungesagt, und die Bedürfnisse des anderen geraten aus dem Blick. Manchen Menschen kann es deshalb ein Bedürfnis sein, ab und an für Ordnung zu sorgen, sagt Felicitas Heyne, Paartherapeutin und Buchautorin.

Zwingend sei die Beziehungsinventur zwar nicht, sagt der Hamburger Paartherapeut Jörg Wesner: "Aber jede Liebe kann sie gebrauchen, weil sie eine gute Gelegenheit ist, sich der schönen und positiven Seiten der Beziehung zu besinnen."Laut Wesner kann so ein Frühjahrsputz in vier Schritten ablaufen. "Das Erste ist ja immer das Aufräumen, also zu klären, welche Begebenheiten, vielleicht auch Auseinandersetzungen und Kränkungen des vergangenen Jahres sind noch übriggeblieben", sagt er.

Merken die Partner, dass zwischen ihnen noch etwas ungeklärt ist, sollten sie nicht darüber hinweggehen. "Manchmal ist vielleicht doch noch eine Entscheidung fällig, die der andere dann aussprechen kann", sagt Felicitas Heyne.

Für Dariush Barsfeld, Paarberater und Autor in Darmstadt, fängt der Frühjahrsputz der Liebe immer bei der Person selbst an: "Man kann ab und zu auch mal die eigenen Erwartungen und Hoffnungen entrümpeln, die in der Regel in Partnerschaften viel zu hoch gesteckt sind." Über ihre Erwartungen und Hoffnungen sollten Partner allerdings auch miteinander sprechen. "Wichtig ist, dass man neugierig aufeinander bleibt", sagt Barsfeld.

Für Paartherapeut Wesner kommt an zweiter Stelle, dass das Paar seine Entscheidung für die Beziehung noch einmal bekräftigt. "Da kann man dem Partner einmal in aller Ausführlichkeit sagen, was man am anderen mag", sagt er.

Als dritten Punkt könne sich das Paar überlegen, wie sie den freigewordenen Raum nach dem Aufräumen füllen wollen: "Da kann man sich dann fragen, was man denn gemeinsam machen will", sagt Wesner.

Rituale halten alle Paartherapeuten für unverzichtbar. Wichtig sei, dass sich die Paare Zeit nehmen, in der sie sich nicht über Alltäglichkeiten austauschen. "Das müssen keine aufgemotzten Termine beim Edel-Italiener oder im Wellness-Resort sein, sondern kann auch der Rotweinabend auf dem Sofa sein. Aber ohne Fernseher, Telefon und Kinder", sagt Heyne. Auch Wesner hält solche Gespräche für unverzichtbar. Nebenbei funktioniere das nicht. Erst dann sei Raum für den letzten Schritt des Frühjahrsputzes, nämlich die Frage: "Was will ich künftig mehr oder weniger für die Beziehung oder für mich tun?" Dazu könne beispielsweise gehören, weniger zu sticheln oder häufiger etwas alleine zu unternehmen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.