In der Balkanküche gibt es viel Fleisch

Balkanküche, wie man sie kennt: Riesige Mengen Fleisch dominieren den Grillteller für eine Person. | Foto: Thomas Brey/dpa/tmn
  • Balkanküche, wie man sie kennt: Riesige Mengen Fleisch dominieren den Grillteller für eine Person.
  • Foto: Thomas Brey/dpa/tmn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Cevapcici, Djuvec-Reis und der Pflaumenschnaps Slivovica: Das sind typische Bestandteile der allgemein recht fleischlastigen Balkanküche, die sich über viele Jahre kaum verändert hat.

Viele Urlauber kennen diese Kost seit Jahrzehnten. Dennoch lassen sich etwa in Kroatien auch kleine kulinarische Entdeckungen machen. In Istrien gibt es solche Beispiele: Sonja Peric vom Restaurant "Valsabbion" in Pula etwa hat beim Spanier Ferran Adrià gearbeitet und ist wiederholt zur "besten Köchin Kroatiens" gekürt worden. Wem diese experimentelle Küche nicht zusagt, weicht aus zum ebenfalls auf der Halbinsel Istrien gelegenen "Monte" in der Altstadt von Rovinj, wo sich die Niederländerin Tjitske und ihr kroatischer Mann Danijel Djekic in Service und Küche prächtig ergänzen. Hier wird verfeinerte Regionalküche aufgetischt, die so gut ankommt, dass nur schwer ein Platz zu ergattern ist.Auf der Halbinsel Punta Skala bei Zadar konzentriert sich das Fünf-Sterne-Hotel Iadera auf die regionale Küche. Der Südtiroler Küchenchef Franz Castlunger setzt darauf, die heimischen Produkte so wenig wie möglich zu verändern. Er schwört auf die mit Wildkräutern groß gezogenen Lämmer der vorgelagerten Inseln, auf den berühmten örtlichen Schinken (prsut) und Käse von der Insel Pag.

Allerdings sind die genannten Köche in der Minderheit. Denn im Kern ist die Balkanküche über die Jahrzehnte unverändert geblieben. In der bosnischen Hauptstadt Sarajevo etwa gibt es zwei traditionelle "nationale" Restaurants, die stets gut gefüllt sind: "Park princeva" und "Bellevue". Beide bieten eine Speisekarte, wie sie schon immer war, ohne große Überraschungen. Atemberaubend ist vor allem der Blick auf die Stadt. Das zurzeit in der kroatischen Hauptstadt Zagreb angesagte "Baltazar" ist stolz auf seinen Tafelspitz und seine Pasta Carbonara, die angeblich jeden Gast aus Wien und Rom begeistere.

Eine moderne Regionalküche müsse alte Küchentechniken wiederentdecken und in Vergessenheit geratene Kräuter ausgraben, verlangte der aus Großbritannien stammende Juror Kenneth Fraser bei der "Kulinarischen Balkanmeisterschaft" in Belgrad von den Spitzenköchen aus Südosteuropa. Doch was dort gekocht wurde, zeugte nicht gerade von Neuerungen in diesem Sinn: Thunfischsteaks, Krabbencocktails, Reis-Polenta-Türmchen oder Schokomus.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.