Friedliches Zusammenleben
Katzenkämpfe in der Wohnung erkennen und vorbeugen

Die Raumnutzung der Katzen ist ein gutes Indiz, ob eine gewisse Harmonie in der Gruppe herrscht. | Foto:  Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)
  • Die Raumnutzung der Katzen ist ein gutes Indiz, ob eine gewisse Harmonie in der Gruppe herrscht.
  • Foto: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wie bei uns Menschen kann es auch unter Stubentigern vorkommen, dass nicht jeder Tag von reiner Harmonie geprägt ist. Wie man Katzen-Konflikte schon im Vorfeld erkennen und verhindern kann, erläutert die Katzenexpertin Tanja Reinschmidt.

„Häufige Ursache für den Streit unter Hauskatzen ist eine ungleiche Ressourcenverteilung“, erklärt Reinschmidt, zertifizierte Tierpsychologin mit Schwerpunkt Katze. „Sind alle Ressourcen, welche für die Katzen wichtig sind, in ausreichender Anzahl vorhanden, kann schon ein Großteil des Streitpotenzials ausgeschlossen werden.“ Zu den Ressourcen gehören zum Beispiel Schlafplatz, Toilette, Futter- und Trinknapf, sowie Rückzugsorte. Von diesen sollte jede Katze mindestens ihr eigenes haben, gerne auch mehr. So vermeiden Tierfreunde, dass der Vierbeiner anstehen oder auf etwas warten muss – ein häufiger Auslöser für Konflikte. Und auch die Aufmerksamkeit des Halters sollte gleichmäßig auf alle Samtpfoten verteilt sein. Je mehr Katzen unter einem Dach zusammenleben, desto häufiger kommt es auch zu Unstimmigkeiten. „Ich sage immer, Katzen können bis fünf zählen“, erklärt Tanja Reinschmidt. „Fünf Beziehungen zu anderen Katzen können die Tiere noch sortieren. Sobald es mehr werden, bricht das ganze soziale Gefüge gewissermaßen zusammen.“ Ausgeprägtes Markierverhalten und Streit unter den Tieren ist die Konsequenz.

Gleich und Gleich gesellt sich gern

„Die Chance ist gut, Harmonie in der Gruppe zu haben, wenn Alter, Geschlecht, Interessen und Sozialisationsverhalten der Tiere ähnlich sind“, erklärt Reinschmidt. Denn je ähnlicher sich die Katzen sind, desto besser vertragen sie sich in der Regel auch. Gute Erfolgsaussichten für eine harmonische Beziehung zwischen den Katzen bestehen, wenn die Tiere aus demselben Wurf kommen und gemeinsam aufwachsen. Dann werden unter Umständen auch noch weitere Katzen akzeptiert, da die Tiere ein soziales Verhalten gelernt haben.

Anzeichen für Konflikte

Zu den offensichtlichen Konflikten gehören Prügeleien zwischen den Tieren oder etwa ein Ansingen oder Fauchen, welches auf die Vertreibung der anderen Katze abzielt. Erste Anzeichen eines aufkommenden Streits sind oft subtil. Hierzu gehört zum Beispiel das Anstarren des Gegenübers, wodurch die Katze ihre Aggression ausdrückt. In dem Fall kann der Halter ein Kissen zwischen die Tiere stellen, um den Blickkontakt zu unterbrechen. Der Angegriffene erhält so die Chance, sich der Situation zu entziehen. Ein weiterer Hinweis für einen Konflikt unter den Tieren ist das Abschneiden von Wegen. Wenn eine Katze etwa auf die Toilette gehen möchte, die andere Katze dies bemerkt und sich ihr in den Weg stellt. Die Raumnutzung ist darüber hinaus ein gutes Indiz dafür, ob Harmonie in der Gruppe herrscht. Wenn sich die Tiere unbeschwert in der gesamten Wohnung bewegen, zeigt dies, dass zum Beispiel keine Angst vor einer anderen Katze aus der Gruppe besteht.

Konflikte entschärfen

„Wenn ich sehe, es entsteht ein Ungleichgewicht innerhalb der Gruppe, ein Tier versteckt sich etwa öfter unter dem Sofa, kommt nicht mehr gerne heim oder hat offensichtlich Angst, dann würde ich eingreifen, indem ich zum Beispiel eine neue Vergesellschaftung anfange“, so Reinschmidt. In dem Fall müssen die beiden Tiere für einen Zeitraum von etwa sechs bis acht Wochen getrennt werden, um die Beziehung anschließend neu definieren zu können.

Sollte ein Streit in einen Kampf ausarten, rät die Expertin, den Angreifer aus dem Kampf herauszunehmen. Dies kann für den Halter zwar zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden, aber hilft in dem Fall der Katze, die angegriffen wurde. Hier ist es sehr wichtig zu erkennen, wer angefangen hat. Dies ist nicht immer auf den ersten Blick zu sehen. „Eine Katze, die faucht, ist nicht automatisch Angreifer, sondern kann vorher auch schon eine halbe Stunde angestarrt worden sein“, so Reinschmidt. „Hier ist die Aufmerksamkeit des Halters gefragt.“ Nach der Herausnahme aus dem Kampf empfiehlt die Tierpsychologin, die Tiere vier bis fünf Stunden zu trennen und zu schauen, ob man etwa durch eine anschließende gemeinsame Fütterung wieder Harmonie zwischen den beiden Streithähnen herstellen kann. Im besten Fall dauerhaft. IVH

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.454× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.