Keine Fliegengewichte kaufen: Bei Ranzen zählt Tragekomfort und Sicherheit

Knallige Farben dürfen auf dem Ranzen nicht fehlen. So werden Schüler im Straßenverkehr gut gesehen. | Foto: Patrick Seeger
  • Knallige Farben dürfen auf dem Ranzen nicht fehlen. So werden Schüler im Straßenverkehr gut gesehen.
  • Foto: Patrick Seeger
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erstklässlern dasselbe Problem: Welcher Ranzen ist der beste für mein Kind? Damit der Sprössling glücklich ist, muss der Tornister toll aussehen. Für Mama und Papa stehen dagegen Fragen wie Tragekomfort und Sicherheit im Vordergrund.

Für die Sicherheit im Straßenverkehr seien vor allem Reflektoren und knallige Farben wichtig, sagt Dieter Breithecker, Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Haltung und Bewegung in Wiesbaden. Für den Tragekomfort aber sei nicht das Gewicht entscheidend, sondern eine gute Passform. Vor dem Kauf sollten Schüler den Tornister daher in jedem Fall probetragen. Auch wenn es cool ist, den Ranzen nur einseitig zu schultern, ist diese Variante tabu: Denn so drohen Fehlhaltungen.

Der Tornister müsse eng am Rücken liegen, so der Sportwissenschaftler. Optimal sitze er, wenn die Oberkante am Schultergürtel sowie die Unterkante am Beckengürtel abschließt. Als sehr rückenfreundlich gelten Ranzen mit Kontur, da sich die Rückwand der Wirbelsäulenform anpasst. Wichtig sind außerdem verstellbare Tragegurte, damit der Ranzen auch bei einem sehr kleinen oder sehr großen Kind wirklich da sitzt, wo er hingehört.

Grundsätzlich sollte als Last einem Schulkind nicht mehr als etwa 15 Prozent seines Eigengewichtes zugemutet werden. Starke oder sehr sportliche Kinder schaffen auch 20 Prozent. Die meisten Schulranzen wiegen leer nicht mehr als etwa 1,3 Kilogramm. Doch zusammen mit Pausendose, Getränken und jeder Menge Bücher, Stiften und Heften kommt da schnell Gewicht zusammen. Besonders zur Last wird der Inhalt dann, wenn er hin und herschwappt. Eine gute Innenaufteilung ist daher wichtig: Schwere Bücher gehören in ein Fach nah am Rücken, die leichten Sachen in vordere Fächer.

Sogenannte Fliegengewichte unter den Tornistern sollten Eltern aber auch nicht kaufen – die sind meistens nicht stabil genug und schaden dem Rücken. Für einen guten Schulranzen müssen Mama und Papa schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Unter 100 Euro bekommt man kein gutes Produkt, sagt Breithecker. Mehr als 200 Euro aber müssen es auch nicht sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.