Kinder brauchen Herausforderungen

Begeistert Groß und Klein: Mit einem GPS-Empfänger geht es auf elektronische Schatzsuche. | Foto: Silvia Marks
  • Begeistert Groß und Klein: Mit einem GPS-Empfänger geht es auf elektronische Schatzsuche.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Kletterparks, Kanutouren oder eine elektronische Schatzsuche: Outdoor-Aktivitäten stehen bei Kindern und Jugendlichen trotz der modernen Computerwelt hoch im Kurs. Darüber sind sich die Experten einig. Doch heute muss es etwas mehr sein als die einfache Wandertour.

Geocaching heißt das Spiel, das Kinder verschiedener Altersstufen gleichermaßen begeistert. Ausgestattet mit einem GPS-Empfänger und entsprechenden Koordinaten aus dem Internet gilt es, einen Schatz, den sogenannten Cache, zu finden, den andere Leute an ungewöhnlichen Orten in der Natur versteckt haben. Stefan Westhauser, operativer Leiter des Institutes für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule in Kassel-Bad Wilhelmshöhe, erklärt, wie die Schatzsuche funktioniert: "Man gibt die jeweiligen Koordinaten in sein GPS-Gerät ein, und das führt einen nahe an den Schatz heran. Wenn man ihn dann gefunden hat, kann man noch seine Unterschrift in einem Logbuch hinterlassen und sogar den Schatz in einer Blechdose gegen einen anderen gleichwertigen eintauschen."

Neben Kletterparks, Naturerlebnispfaden oder Minigolfplätzen sind nach Beobachtung des Erlebnispädagogen vor allem gemeinsame Kanutouren beliebt, da hier die ganze Familie gefordert ist. An den entsprechenden Anlaufstellen erhält man eine Einweisung in Sicherheit und Paddeltechnik und kann sich sogar die notwendige Ausrüstung ausleihen. Solche Erfahrungen seien für die Kinder sehr intensiv. Das wirke sich positiv auf die Entwicklung aus. "Überhaupt sind Kinder und Jugendliche auch heute noch gerne draußen in der Natur", meint Westhauser. "Doch häufig wissen sie es einfach noch nicht."

Davon ist auch Annette Sacher vom Zentrum für Familie und Soziales in Bayreuth überzeugt. Sie zieht es mit ihrem Mann und ihren Kindern immer noch raus in die Natur - und das, obwohl die Kinder schon 12, 14 und 16 Jahre alt sind. "Früher haben wir oft eine Wanderung auf den Nußhardt im Fichtelgebirge gemacht, sind über Stock und Stein gelaufen und haben uns aus Seilen Naturschaukeln gebaut. Da waren die Kinder stundenlang beschäftigt", erzählt Sacher.

Solche Unternehmungen können sogar noch im Jugendalter ihren ganz eigenen Reiz entfalten, wenn man sie nur interessant gestaltet. Wie wäre es zum Beispiel mit Wandern auf schmalen Pfaden, Klettern über Steine und Wurzeln, einer Fahrradtour und vielleicht sogar einmal einem Wanderritt? Der Vorteil daran ist: Die Angebote kosten kaum Geld und funktionieren auch bei leichtem Regen.

Doch mit zunehmendem Alter ist auch das noch zu wenig - dann sind Herausforderung und Action gefragt. "Herausforderungen bieten viel für das Selbstgefühl der Kinder. Wichtig ist aber auch, dass die Eltern Anreize schaffen und selbst Spaß daran haben", sagt Almut Krapf. Sie ist Diplom-Sportwissenschaftlerin und Sportpädagogin am Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik der Universität Leipzig. Beispiele für anspruchsvolle Aktivitäten im Freien kennt Krapf genügend. Beliebt seien heute vor allem das Wildwasser-Rafting oder Down-Hill-Touren.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.