Kinder im Museum nicht überfordern

Nicht nur angucken, sondern ausprobieren: So machen Museen Kindern Spaß - wie zum Beispiel im "Extavium" in Potsdam. | Foto: Patrick Pleul
  • Nicht nur angucken, sondern ausprobieren: So machen Museen Kindern Spaß - wie zum Beispiel im "Extavium" in Potsdam.
  • Foto: Patrick Pleul
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Stillsein. Nicht drängeln. Nicht herumrennen. Und vor allem: bloß nichts anfassen! Museen sind nicht unbedingt der natürliche Lebensraum für Kinder.

Viele Eltern scheint das nicht zu stören - der Nachwuchs wird durch Räume voller Botticellis, chinesischer Vasen oder Bronzerüstungen geschleust. Doch weckt man so bei Kindern die Begeisterung für Bilder und Skulpturen?Als erstes müssten sich Eltern klarmachen, dass die Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern begrenzt ist: "Eventuell bleibt man nicht länger als eine Viertelstunde drin", sagt Fabienne Becker-Stoll, Leiterin des Instituts für Frühpädagogik in München. Sie hält es für sinnvoll, lieber öfter, dafür kürzer ein Museum zu besuchen. Am besten seien "homöopathische Dosen".

Ab welchem Alter Kinder reif genug für einen Museumsbesuch sind, ist unterschiedlich: "Ab vier Jahren kann man es versuchen, manche sind schon mit drei so weit", sagt Gisela Weiß, Professorin für Museumspädagogik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Einen guten Einstieg bekommen Kinder mit speziell auf sie zugeschnittenen Führungen, bei denen sie zum Beispiel Dinge anfassen, ausprobieren oder an ihnen riechen dürfen.

So eine Führung muss aber nicht immer vom Museum selbst angeboten werden - auch Eltern können das in die Hand nehmen. "Am besten ist es, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen", sagt Weiß. Entscheidend sei, eine Brücke zu den Erfahrungen der Kinder zu schlagen. Das klappt, indem Mutter und Vater zum Beispiel fragen: "Das Tier, das hier abgebildet ist, an was erinnert dich das?" oder: "Weißt du noch, als wir im Urlaub waren? Da haben wir so etwas Ähnliches gesehen."

Erwachsene sollten sich aber selbst nicht zu viel Druck machen: "Eltern denken manchmal, sie müssen sich in das Thema der Ausstellung einarbeiten und auf alle Fragen vorbereitet sein", hat Mila Ruempler-Wenk vom Bundesverband Museumspädagogik als Erfahrung gemacht. Sie könnten ruhig zugeben, auf manche Frage keine Antwort zu wissen.

Der Bundesverband Museumspädagogik hat eine Internetseite erstellt zum Thema "Museen und Kindergartenkinder". Eltern finden sie unter www.museen-und-kindergaerten.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.