Wer ständig fliegt, kennt das Problem: Die Sitze sind oft schmal, und der Sitznachbar ist unbekannt.
Fluggäste sollten deswegen einige Benimmregeln einhalten, sagt Rainer Wälde, Vorsitzender des deutschen Knigge-Rates. "Wenn Sie einsteigen, suchen Sie gleich den Blickkontakt mit ihrem Nachbarn und sagen Sie freundlich ,Hallo", empfiehlt Wälde.Schläft der Sitznachbar am Gang während des Fluges, sei es besser, über ihn drüberzusteigen. "Gerade bei Langstrecken- oder Nachtflügen ist es unhöflich, den anderen zu wecken." Was aber tun, wenn der Sitznachbar sehr laut schnarcht? "Sie können den anderen vorsichtig am Arm berühren, aber Sie sollten ihn nicht unbedingt wecken."
Bei Nachtflügen sollten sich die Gäste aus Rücksicht auf andere Passagiere nicht unterhalten. "Tagsüber sind Unterhaltungen in einer gedämpften Lautstärke erlaubt", sagt Wälde. Auch dann sollte das Gespräch aber nicht länger als eine Viertelstunde dauern. Beim Small-Talk mit dem unbekannten Sitznachbarn sind Themen wie Politik, Religion oder Familie tabu.
Kooperativ müssen Sitznachbarn sein, wenn es um die Armlehne in der Mitte geht: "Wem die mittlere Armlehne gehört, ist Verhandlungssache", erklärt Wälde. Wenn der Nachbar die Armlehne während des ganzes Flugs blockiert, sei ein höflicher Hinweis angebracht. "Bleiben Sie freundlich und weisen Sie den Nachbarn ohne Anklage darauf hin, dass Sie die Armlehne auch gerne nutzen würden."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.