Kosten können Steuerlast mindern

Ein Umzug kostet Geld - die Ausgaben sind in Teilen aber von der Steuer absetzbar. | Foto: Bodo Marks
  • Ein Umzug kostet Geld - die Ausgaben sind in Teilen aber von der Steuer absetzbar.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein größeres Eigenheim, eine neue Freundin oder Nachwuchs: Es gibt viele Gründe für einen Umzug. Das kostet - aber der Steuerzahler kann beim Finanzamt einige Kosten geltend machen.

"Die entscheidende Frage lautet, ob der Umzug aus beruflichen oder privaten Gründen erfolgt", erklärt Bernhard Lauscher von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH). Werbungskosten sind die Ausgaben zum Beispiel, wenn die Firma umzieht. Oder sich der Arbeitsweg um mindestens eine Stunde pro Tag verkürzt. "Das heißt, man muss durch den Umzug morgens und abends jeweils eine halbe Stunde oder mehr einsparen", erläutert Wolfgang Wawro vom Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg.

Belege sammeln sollten Umzugswillige nicht erst, wenn sie ihre neue Wohnung gefunden haben. "Viele wissen gar nicht, dass das Finanzamt bereits die Fahrtkosten während der Wohnungssuche anerkennt", sagt Wawro. Außerdem ließen sich unter anderem Ausgaben für den Transport des Hausrates, die Reparatur von Transportschäden sowie die Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand absetzen.

"Wer darüber hinaus für eine Übergangszeit doppelt Miete zahlen muss, kann diese in der Regel für bis zu drei Monate steuerlich geltend machen", erklärt Lauscher. In manchen Fällen akzeptiere das Finanzamt auch einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Auch erkennt es Maklergebühren an, die für das Vermitteln einer Mietwohnung anfallen.

Auch die Umzugskosten selbst werden mit Belegen nachgewiesen. Einzige Ausnahme bilden die "sonstigen Umzugskosten". "Diese lassen sich auch im Rahmen von Pauschbeträgen geltend machen", erklärt Angela Mai vom Bund der Steuerzahler Brandenburg. Dazu gehören etwa Kosten für das Ab- und Aufbauen der Einbauküche und für Fahrten zu Behörden.

Wer bis Ende Juli 2013 umgezogen ist, könne als Lediger dafür pauschal 687 Euro geltend machen. Bei Verheirateten oder Alleinerziehenden sind es 1374 Euro. Für jede weitere Person, die zum Haushalt gehört, lassen sich 303 Euro angeben. Für Umzüge nach dem 1. August erhöhen sich die Beträge auf 695 Euro für Ledige, auf 1390 Euro für Verheiratete oder Alleinerziehende sowie auf 306 Euro für weitere Bewohner. "Diese Pauschalen sind relativ großzügig kalkuliert und werden regelmäßig angepasst, so dass sich ein detaillierter Nachweis nur im Einzelfall lohnen dürfte", sagt Wolfgang Wawro.

Auch Menschen, die aus rein privaten Gründen umziehen, können das Finanzamt an den Kosten beteiligen. In diesem Fall werden diese jedoch nicht als Werbungskosten, sondern im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen berücksichtigt. Der Fiskus erkennt hier pro Jahr 20 Prozent der Ausgaben, maximal 4000 Euro, an - direkt abgezogen von der Steuerschuld, erklärt Lauscher. Abzugsfähig seien Fahrt- und Arbeitskosten samt Mehrwertsteuer, aber keine Materialkosten. Erfordern gesundheitliche Gründe, ein Unfall oder eine Behinderung den Umzug, sind die Kosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar - soweit sie den zumutbaren Eigenanteil übersteigen. Dafür will das Finanzamt allerdings ein ärztliches Attest sehen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.