Kräuter sind das i-Tüpfelchen auf dem Essen

Darf zu Mozzarella und Tomate nicht fehlen: Basilikum ergänzt viele südländische Gerichte. | Foto: Andrea Warnecke
  • Darf zu Mozzarella und Tomate nicht fehlen: Basilikum ergänzt viele südländische Gerichte.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Tomaten und Mozzarella schmecken ohne Basilikum ziemlich fad. Auch ein Lammbraten bekommt erst durch frischen Rosmarin oder Thymian den richtigen Pfiff - Kräuter bringen Frische in das Essen.

"Bei Kräutern kann man in den letzten Jahren einen regelrechten Boom beobachten", sagt Daniel Rühlemann von der gleichnamigen Kräutergärtnerei in Horstedt bei Bremen. In deutschen Küchen sind inzwischen nicht nur Petersilie und Schnittlauch, sondern auch Varianten von Basilikum, Thymian, Minze und vieles mehr gefragt.Das mittlerweile größere Angebot im Handel sieht die Spitzenköchin Cornelia Poletto aus Hamburg als ein Indiz für bewussteres Kochen: "Die Leute wissen inzwischen, ich brauche keine Geschmacksverstärker. Sie wissen, dass sie mit Kräutern genügend Geschmack hineinbringen." Mit ihrem Duft und Aroma verleihen Kräutern den Speisen eine individuelle Note. "Sie ersetzen nicht nur Salz und Pfeffer, sondern man kann auch auf Fett verzichten", erklärt Carola Reich vom Dr.-Oetker-Verlag in Bielefeld.

Bei der neuen Vielfalt stellt sich jedoch oft die Frage: Was passt zu wozu? "Nicht schrecken lassen, sondern ausprobieren", rät Reich. Im Prinzip sei alles möglich, sagt die Kochbuchautorin Karin Wittmann aus Schwangau bei Füssen: "Aber es gibt Kombinationen, die gut harmonieren und solche, die weniger gut zusammenpassen. Mein Tipp: Das Kraut erst mal solo verwenden, um seinen Geschmack kennenzulernen und dann mit seinen Favoriten kombinieren."

Ausgesprochene Solisten sind für die Kräuterexpertin Christel Rosenfeld aus Valetta auf Malta Basilikum, Dill, Minze und Salbei. Vor allem Minze bringt Frische und Leichtigkeit ins Essen. Wer auf Empfehlung von Cornelia Poletto zum Schluss dem Spargelrisotto etwas klein gehackte Minze hinzufügt, der zaubert in die eher schwere Speise aus Reis, Brühe, Spargel, Parmesan und Butter eine überraschende Frische.

Gute Teamspieler sind oft Gewächse aus derselben Region, zum Beispiel mediterrane Kräuter, erläutert Wittmann. Manches komme schon als Mischung in den Handel wie der Klassiker "Kräuter der Provence" aus Bohnenkraut, Majoran, Lavendel, Oregano, Rosmarin und Thymian. In die Frankfurter "Grie Soß" zu Spargel oder gekochtem Rindfleisch gehören Boretsch, Gartenkresse, Kerbel, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch.

In der Regel dienen Kräuter als feine Würze. Grundsätzlich gilt: Kräuter sollten die Aromen der jeweiligen Hauptzutat nicht überdecken, sondern ergänzen. Die meisten sind empfindliche Zeitgenossen. "Sie haben viele flüchtige ätherische Öle. Deshalb streut man sie zum Schluss am besten immer frisch darüber", empfiehlt Poletto. Zum Mitkochen eignen sich nur kräftige Arten wie Bohnenkraut, Lorbeer, Majoran, Salbei, Rosmarin oder Thymian. "Man sollte sie aber zum Schluss herausnehmen, weil sie unansehnlich werden und bitter schmecken."

Literatur: Engelbert Kötter: "Küchenkräuter in Töpfen", GU, 64 Seiten, 7,99 Euro, ISBN 978-3-8338-0533-2; Dr. Oetker: "Kräuter von A-Z", Dr. Oetker, 160 Seiten, 9,95 Euro, ISBN 978-3-7670-0724-6; Christel Rosenfeld: "Rezepte aus dem Kräutergarten", Dorling Kindersley, 191 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8310-2356-1; Katrin Wittmann: "Kräuter", GU, 160 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-8338-2896-6.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.