Kräuterweine selber herstellen

Manch einer schwört auf Basilikum-Wein: Er soll die Immunkräfte stärken und leichten Husten lösen. | Foto: Wolf Ruzicka
  • Manch einer schwört auf Basilikum-Wein: Er soll die Immunkräfte stärken und leichten Husten lösen.
  • Foto: Wolf Ruzicka
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schon Paracelsus kannte Kräuterweine - und hat sich auf den Nutzen von in Alkohol eingelegten Kräutern verlassen. Solch einen Trunk aus Blüten, Blättern oder Wurzeln mit Wein selbst anzusetzen, ist nicht schwer. Nötig sind nur einwandfreie Zutaten und Sorgfalt.

Die älteste bekannte Rezeptur stammt nach Angaben der auf Kräuterwissen spezialisierten Gartenbau-Ingenieurin Bärbel Ranseder aus Antiesenhofen (Österreich) aus dem Jahr 2230 vor Christus. Zu Zeiten des römischen Gelehrten Plinius des Älteren im ersten Jahrhundert nach Christus unterschied man zwischen Gewürzweinen, zu denen der duftende Myrrhe-Wein zählte, und Weinen, die mit Kräutern wie Wermut oder Ysop angesetzt wurden. Auch die Äbtissin und Heilkundlerin Hildegard von Bingen kannte eine große Auswahl an "Medizinalweinen". Im 12. Jahrhundert ließ man hauptsächlich zerkleinerte Pflanzenteile - frisch oder getrocknet - in Alkohol ziehen. Diese Verfahrensweise wird noch heute angewandt.

Wer Kräuterwein selbst ansetzen will, sollte sich mit den Pflanzen auskennen, sie entweder im eigenen Garten haben oder bei der Suche in Wald und Flur von einem Kundigen begleitet werden. Auf der schadstofffreien Seite ist der, der die Kräuter in der Apotheke kauft.

Siegrid Hirsch aus Unterweitersdorf im österreichischen Mühlviertel oberhalb von Linz schwört auf Basilikum-Wein. Dafür setzt sie einen Liter Weißwein mit Blättern und Stängeln von zwei ganzen Pflanzen in einem bauchigen Gefäß an und lässt es drei Tage dunkel stehen. Dann füllt sie in eine Flasche ab, die sie dunkel und kühl lagert. Das soll gegen leichte Erkältungen helfen.

Literatur: Siegrid Hirsch: "Kräuter-Rezeptbuch", Hausmittel, Cremen, Pflanzenauszüge, Öle, Tinkturen, Blütenessenzen, Marmeladen und Mus, Teemischungen und Speisen, Freya, 192 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-390254000-3; Bärbel Ranseder: "Heil- und Kräuterweine - selbst gemacht! Gesundes für die Seele", Stocker, 152 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-370201398-1.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 329× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.