Krisenherde in WGs: Sauberkeit, Disco-Job und große Liebe

Das WG-Leben wird schnell zur Nervenprobe, wenn die Bewohner ganz unterschiedliche Tagesrhythmen haben: Zum Beispiel einer jeden Abend in der Disco arbeitet und der andere morgens früh raus und lernen muss. | Foto: Jens Kalaene
  • Das WG-Leben wird schnell zur Nervenprobe, wenn die Bewohner ganz unterschiedliche Tagesrhythmen haben: Zum Beispiel einer jeden Abend in der Disco arbeitet und der andere morgens früh raus und lernen muss.
  • Foto: Jens Kalaene
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die günstige Wohn-Lösung für viele Erstsemester heißt WG – eigentlich macht die auch Spaß. Streit gibt es trotzdem manchmal – meistens bei den gleichen Themen, sagt Ronald Hoffmann, Referatsleiter der Studienberatung und psychologischen Beratung der Universität Hamburg.

"Auf engstem Raum zusammenleben, ist eine ganz besondere Situation", sagt der Psychologe. "Manche Soll-Bruchstellen kann man aber vorher abklopfen – oder später reparieren."

Sauberkeit – oder das, was manch einer dafür hält – ist ein klassischer Krisenherd im WG-Leben. Am besten zieht man also mit Menschen mit einem ähnlichen Sauberkeitsempfinden zusammen, sagt Sebastian Illing, Betreiber einer Ratgeber-Website und selbst WG-erprobt. Wenn man den zukünftigen Mitbewohner vorher kennt, kann ein Blick in dessen Zimmer nicht schaden, erklärt Hoffman. "Wenn es riecht wie im Puma-Käfig, wird das in der gemeinsamen Wohnung vielleicht ähnlich." Auch wer sich vor dem Zusammenziehen nicht kennt, kann das Putz-Problem angehen, bevor es auftritt: "Ein Putzplan vereinfacht das Zusammenleben", sagt Hoffmann.

Aber was, wenn sich jemand nicht an den Plan hält? "Manchmal helfen Sanktionen wie ein doppelter Spüldienst", rät Markus Henrik, Autor des "WG-Lexikons". Auch Pseudo-Putzen kann zu Streit führen. "Halbherzig gegen eine Wollmaus pusten und dann behaupten geputzt zu haben, ist kindisch", findet Hoffmann. Doch am Putzen kann man arbeiten: "Gemeinsam loslegen und dem anderen sagen: ‚Guck mal, den Lappen kann man auch nass machen‘ hilft", sagt Henrik.

Häufig gibt es in WGs schlechte Stimmung, weil die Bewohner ganz unterschiedliche Tagesrhythmen haben, erklärt Hoffmann. Auch hier rät Illing bei der Mitbewohner-Wahl genau hinzusehen: "Wenn der eine jeden Abend in der Disco arbeitet und der andere morgens früh raus muss, sind Probleme programmiert."

Schwebt ein Mitbewohner auf Wolke sieben, hat oft gleich die ganze WG was davon: "Plötzlich hat man auf subtile Art einen neuen Mitbewohner", sagt Henrik. Vor allem bei Zweier-WGs wird das manchmal zum Problem, erklärt Hoffmann. Oft ist der Mitbewohner gekränkt, wenn er von heute auf morgen abgemeldet ist. Außerdem ist es für viele schwierig, permanent Besuch in der eigene Wohnung zu haben. "Jedes Mal tief Luft holen, wenn man in die Küche geht, weil man immer das Gefühl hat, eine Pärchen-Situation zu sprengen, ist unangenehm." Wer den Mitbewohner darauf anspricht, sollte versuchen, es positiv auszudrücken: "Ich würde gern mal wieder etwas mit dir allein machen" könnte eine Formulierung sein. mag

Literatur: Markus Henrik: "Das WG-Lexikon: Partys, Protest und Prokrastinieren", 160 Seiten, Eichborn Verlag, ISBN 978-3-8479-0001-6.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.