Kulinarische Spezialitäten aus Sachsen-Anhalt und Sachsen

Deftige Fleischgerichte gehören in Sachsen und Sachsen-Anhalt dazu - gern mit Klößen oder Kartoffeln und einem würzigen Bier serviert. | Foto: TMGS/dpa/mag
  • Deftige Fleischgerichte gehören in Sachsen und Sachsen-Anhalt dazu - gern mit Klößen oder Kartoffeln und einem würzigen Bier serviert.
  • Foto: TMGS/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viel Fisch, leckere Braten, gute Weine und verführerisches Naschwerk: Die Küche Sachsen-Anhalts und Sachsens hat für jeden Gaumen etwas zu bieten.

Einige Spezialitäten wie der Harzer Käse oder der Dresdner Christstollen haben es zu Berühmtheit über die Landesgrenzen hinaus gebracht. Kartoffeln kommen in den beiden östlichen Bundesländern nicht nur als Beilage, sondern auch in vielen - zum Teil recht eigenwilligen - Varianten daher. Mal gibt es sie mit Leberwurst oder Quark, gebraten oder als Klöße, im Bauernfrühstück mit Ei und im Salat. In der sächsischen "Teichelmauke" übernimmt Kartoffelbrei die Hauptrolle: Er wird auf dem Teller verteilt, in die Mitte ein Loch gedrückt. In diesem "Teich" wird Rinderbrühe mit Fleisch und Gemüse serviert.Ob Fleisch oder Fisch, von beidem finden sich in der regionalen Küche reichlich Rezepte. "Die Karpfen- und Forellenzucht hat eine viele Jahrhunderte lange Tradition", erzählt Christa Winkelmann vom Buchverlag für die Frau in Leipzig. An Heiligabend oder Silvester ist Karpfen blau der kulinarische Höhepunkt. Fleischgerichte kommen meist deftig und bodenständig daher: Schmalzfleisch auf Brot, Pottsuse genannt, überbackener Schweinbraten in der Köthener Schusterpfanne, Eisbein mit Erbspürree und Sauerkraut ("Bötel mit Lehm und Stroh") und Dresdner Krautwickel sind nur einige Beispiele.

Ein guter Tropfen als Begleiter darf zu all diesen Gerichten nicht fehlen. Die Weißburgunder aus der Gegend rund um Meißen und der Saale-Unstrut-Region seien ideale Begleiter für alle Fischgerichte, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut. Für deftige Fleischgerichte empfiehlt er eher fruchtbetonte Dornfelder oder Portugieser von Saale oder Unstrut. Alternativ zum Wein gibt es eine große Auswahl regionaler Biere.

Literatur: Dagmar Schäfer "Reisen durch die Küchen von Sachsen", Verlag für die Frau, 208 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-89798-153-9; Ludwig Schumann "Reisen durch die Küchen von Sachsen-Anhalt", Verlag für die Frau, 176 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-89798-152-2; Doris Bopp "Landfrauenküche. Die 200 besten Rezepte", Eugen Ulmer, 384 Seiten, 12,95 Euro, ISBN 978-3-8001-4976-6.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.