Mediterraner Schmaus: Zu Ostern kommt Lamm auf den Tisch

Auch mit mediterranen Zutaten wie beispielsweise Rosmarin, Basilikum und Tomaten ergeben Lammkoteletts ein festliches Osteressen. | Foto: Kai Remmers
  • Auch mit mediterranen Zutaten wie beispielsweise Rosmarin, Basilikum und Tomaten ergeben Lammkoteletts ein festliches Osteressen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lamm steht bei vielen Menschen traditionell zu Ostern auf dem Speiseplan. Damit solche Gerichte auch wirklich gut gelingen, kommt es schon beim Einkauf auf den richtigen Griff an.

Denn nur wirklich frisches und junges Lammfleisch schmeckt zart und angenehm aromatisch. In Deutschland werden Lämmer meist im Alter von vier bis sechs Monaten geschlachtet. Der typische Hammelgeschmack entwickelt sich ab dem achten Monat.

Wer sich nicht sicher ist, ob er Fleisch eines jungen Tieres erwischt hat, sollte auf das Fett achten. Helles und etwas festes Fett spreche für ein junges, gesundes Tier, sagt Wolfgang Stein vom Verband der Köche Deutschlands. Ist das Fett dagegen gelblich und weich, sei das ein Zeichen für ein älteres Tier. Auch Fleisch aus dem Supermarkt ist weniger geeignet, denn dort gibt es meist nur tiefgefrorene Ware. Und deren Qualität lasse sich nur schlecht erkennen, erklärt der Kochprofi.

Klassischer Osterlammbraten

Für den klassischen Osterlammbraten werden in der Regel Schultern oder Keulen verwendet. Eine Alternative ist der Lammrücken. Das sei das edelste Teil des Tieres, weil es sehr zart ist, erklärt Stein. Der Rücken muss meist nicht lange schmoren, sondern wird in der Pfanne gebraten. Wer mag, kann den gesamten Rücken braten oder die Knochen beim Metzger auslösen lassen und das Fleisch wie Medaillons in die Pfanne legen. Dazu passen Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Pfeffer und Salz.

Möglich sind auch Lammkoteletts. Sie können gebraten oder gegrillt werden, und passen zusammen mit Bohnen, Kartoffeln oder Ratatouille ebenfalls prima zum Osterfest. Eine weitere Variante ist, das Fleisch aus dem Lammrücken wie ein Ragout nur sehr kurz anzubraten. Gewürzt mit Curry bekommt es dann eine orientalische Note.

Sternekoch Alexander Herrmann aus Wirsberg bei Bayreuth hat noch einen weiteren Tipp: ein Ragout aus Leber, Zunge und Niere vom Lamm. Die Leber und Niere werden gewürfelt und angebraten, die Zunge wird erst gekocht und dann klein geschnitten. Alles zusammen wird mit Essig abgeschmeckt und mit einer braunen Soße serviert. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.