Mehr als ein Verteilerkasten

Fritzboxen sind inzwischen in unzähligen deutschen Haushalten zu finden. Obwohl sie ein relativ umfangreiches Einsatzgebiet haben, sind sie den meisten doch nur als sogenannte "Router" bekannt, als Verteiler des Internet-Signals an Computer, Smartphones oder Tablets.

Sogar als Telefonzentrale kann die Fritzbox dienen. Drucker, Faxgeräte und bis zu sechs Telefone können angeschlossen werden. Mit einer angeschlossenen Festplatte dient sie sogar als Massenspeicher für Filme und Musik.

Es begann mit vier jungen Studenten

Diese einzigartige Erfindung ist niemand anderem zu verdanken als vier jungen Berliner Studenten, welche sich regelmäßig in ihrer Wohnung trafen und gemeinsam an kreativen Ideen bastelten. Dass eine dieser Ideen tatsächlich einen so großen Durchbruch erlangen würde, das haben jedoch nicht einmal sie selbst erwartet.

Dabei fing alles noch recht bescheiden an. Die klassische Fritzbox, wie man sie heute kennt, begann als selbstentwickelte ISDN-Karte B1, die ihren ersten Einsatz bei der Deutschen Post erhielt, welche ihre Filialen miteinander vernetzen wollte. Inzwischen strebt die stetig wachsende Firma immer wieder neue Erfindungen an, arbeitet daran bereits bestehende Produkte zu verbessern und versucht dabei so gut es geht auf dem Boden zu bleiben. Nur so kann den Kunden ein guter Service geboten und trotzdem als einheitliches Team agiert werden.

Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten

Den großen Erfolg kann der Fritzbox kann man nicht zuletzt daran erkennen, dass der Begriff Fritzbox inzwischen allgemein für jeden WLAN-Router genutzt wird. In den wenigstens deutschen Haushalten wird sie aber mit all ihren Funktionen genutzt, die sie bietet. Dass sie rund um das Thema DSL inzwischen perfektioniert worden ist, ist den meisten bekannt. Dass aber zum Beispiel ab und an auch ein Firmware-Update möglich und auch empfehlenswert ist, wissen wiederum nur die wenigsten. Außerdem bietet die Fritzbox einen sogenannten Gastzugang für Freunde und Verwandte. Möchte man diesen mit ihren WLAN-fähigen Geräten ermöglichen, das eigene Internet zu nutzen, muss man ihnen meistens die WLAN-Zugangsdaten geben und somit eine vollständige Zugriffsmöglichkeit. Neu bei der Fritzbox ist nun, dass ein Gastzugang eingerichtet werden kann, dessen Sicherheitseinstellungen man selbst übernehmen kann.

Die Fritzbox bietet noch viele weitere Extras, wie zum Beispiel die Nachtschaltung, welche den WLAN-Access-Point für einen beliebig wählbaren Zeitraum abschaltet. Auch eine Netzfestplatte per USB wird geboten. Die vier Berliner können also stolz sein auf die einzigartige Produktentwicklung, die sie vor einiger Zeit getätigt haben. Tausende von zufriedenen Kunden sprechen auf jeden Fall für sich.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.