Mehr Sichtbarkeit im Internet: Berlin-Domain punktet

Foto: Flickr Website address / URL bar Descrier CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
  • Foto: Flickr Website address / URL bar Descrier CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Top-Level-Domain .berlin ist eine große Chance für Unternehmen und Organisationen in Berlin. Mit ihr kann man in den Weiten des Internets seine regionale Verbundenheit ausdrücken. Das ist gut für das Marketing und hilft Suchenden, schneller ans Ziel zu kommen.
Berlin startete als weltweit erste Stadt mit der Vergabe einer eigenen Domain. Seit Februar 2014 kann man seine Webadresse mit der Top-Level-Domain .berlin ausstatten. Diese Domain ist sprechend und keine kryptische Abkürzung wie .org und .com. Somit weiß jeder Webseitenbesucher gleich, woran er ist.

Wie das aussehen kann macht die Ausstellung "West Berlin: Eine Insel auf der Suche nach Festland" vor. Die Adresse www.west.berlin läuft erfolgreich.

Vorteile der Berlin-Domain

Bei der Vergabe gilt: Wer zuerst kommt, bekommt die besten Adressen. 70 000 Domains wurden bereits registriert. Um eine Hauptstadt-Domain zu erhalten, muss man sich bei einem sogenannten Registraren wie 1&1 anmelden. Dort kann man auch gleich prüfen, ob die gewünschte Adresse noch frei ist. Die Adressen sind nicht nur Unternehmen vorbehalten. Auch Privatpersonen können sich eine solche Domain zulegen und sich damit als Berlinliebhaber zu erkennen geben.

Für ortsansässige Unternehmen spricht einiges dafür, sich eine .berlin Adresse zuzulegen. Bei regionalen Suchanfragen landen die Webseiten mit Berlin-Domains bei Google vor den herkömmlichen Adressen auf .de oder .com. Eine Studie der Analyse-Plattform Searchmetrics hat ermittelt, dass sich das Google-Ranking mit Berlin-Domain um den Faktor 1,18 verbessert.

So wird ortsansässigen Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit verholfen. Besonders für die Anbieter von originalen oder typischen Berliner Produkten ergeben sich mit der lokalen Domain gute Marketingchancen. Dienstleister profitieren sogar noch stärker von der Berlin-Endung. So können beispielsweise Angebote auf dem Berliner Immobilienmarkt schneller gefunden werden. Auch für die Stadt Berlin ergeben sich durch die Freigabe der Berlin-Endung neue Möglichkeiten für das Stadtmarketing. Der Berliner Senat hat immerhin alle für ihn relevanten Adressen gesichert. Benutzen wird er diese vorerst jedoch nicht.

Einschränkungen bei der Vergabe

Die begehrte Adresse "www.be.berlin.de" für die Hauptstadt-Kampagne konnte sich der Senat indes nicht registrieren. Zwei-Zeichen-Kombinationen, die als offizielle Abkürzung von Ländern dienen, werden nicht vergeben. Hier müsste zuerst mit dem jeweiligen Land über die Nutzungsrechte verhandelt werden. Im Falle von be. wäre das Belgien.

Probleme gibt es auch mit den Kombinationen .air.berlin, polizei.berlin und info.berlin. Die Verwendung dieser Kombinationen würde zu Kollisionsproblemen mit gleichlautenden internen Netzwerkadressen führen. Nutzeranfragen könnten dann nicht mehr verarbeitet werden.

Besonders schöne und eingängige Adressen kommen übrigens erst später als sogenannte „Premium-Domains" auf den Markt. So erhalten auch diejenigen eine Chance, die erst später von der Freigabe der Berlin-Endung erfahren haben.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.