Mehrere Monitore an einem Computer

Mehr im Blick: Gerade am Notebook erleichtert ein zusätzlicher Monitor die Arbeit erheblich. | Foto: Foto Andrea Warnecke
  • Mehr im Blick: Gerade am Notebook erleichtert ein zusätzlicher Monitor die Arbeit erheblich.
  • Foto: Foto Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Notebook-Boom hatte einst dafür gesorgt, dass immer weniger Monitore verkauft wurden. Doch seit kurzem läuft der Trend in die andere Richtung: Die Absatzzahlen steigen wieder, meldet der IT-Verband Bitkom.

Das liegt zum Beispiel daran, dass sich viele Notebookbesitzer einen externen Monitor für die Arbeit am Schreibtisch zulegen. Und auch an einen klassischen Desktop-PC lassen sich in der Regel problemlos mehrere Displays anschließen. Das bringt unter anderem den Vorteil mit sich, dass Anwender unterschiedliche Programme und Inhalte gleichzeitig im Blick haben können, ohne die Fenster hin- und herzuschieben: Während sie beispielsweise am großen Monitor einen Text schreiben, behalten sie auf dem Display des Notebooks eingehende Mails oder den Liveticker zu einem Fußballspiel im Blick. Allerdings steigt dadurch auch der Arbeitsaufwand für Grafikkarte und Computer, gibt Dirk Lorenz von der Stiftung Warentest zu bedenken.Eine simple Onboard-Grafikkarte bietet meist nur wenige Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Displays. "In der Regel kann man da aber zumindest einen zusätzlichen Monitor anschließen", sagt Lorenz. Grafikkarten zum Einstecken haben in der Regel zwei oder mehr Buchsen, um Bildschirme oder Projektoren anzuschließen.

Wie viele Monitore man insgesamt an einem Computer betreiben kann, hängt auch vom Betriebssystem ab. "Generell ist es ab Windows Vista zwar möglich, bis zu acht Monitore zu verwenden, stabil läuft ein Computer in der Regel aber nur mit bis zu sechs externen Bildschirmen", sagt Martin Jäger, Testredakteur beim Computermagazin "Chip".

Und auch bei tragbaren Computern hat man unterschiedliche Möglichkeiten, mehr als einen externen Monitor anzuschließen - vor allem über die USB-Ports. "Dafür gibt es externe USB-Grafikkarten, die beispielsweise einen DVI-Ausgang bieten", sagt Jäger. Außerdem sind inzwischen auch sogenannte USB-Monitore erhältlich, die über den Anschluss nicht nur das Bild, sondern auch ihren Strom beziehen.

Was ganz grundsätzlich die Anschaffung zusätzlicher Monitore betrifft, hat Warentester Lorenz noch einen Tipp: "Wenn möglich, sollte man auf denselben Hersteller und dasselbe Modell zurückgreifen, weil sich sonst die Farbdarstellungen der Monitore unterscheiden können", sagt der Experte. "Und das kann bei der Arbeit am Computer sehr störend sein."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.