Mini-Rechner können auch ältere Fernseher problemlos ins Netz bringen. Gleichzeitig fungieren die kleinen, auf Android basierenden Boxen oder Sticks als Mediaplayer und bieten auch einen Browser.
Die Hardware besteht im Prinzip aus den gleichen Komponenten wie Smartphones oder Tablets: ARM-Prozessor, Mali-Grafikchip, meist ein Gigabyte Arbeitspeicher und bis zu acht Gygabyte Flash-Speicher. Hinzu kommen ein HDMI-Port für die Bild- und Ton-Ausgabe am TV, ein WLAN-Modul und USB-Anschlüsse für Stromversorgung, Funktastatur-Adapter und externe Datenträger. Die Geräte lassen sich mit Android-Apps erweitern, , berichtet die Zeitschrift "Chip".
Mikro-PCs, die in Boxen stecken, sind praktisch, weil sie ihren eigenen Strom über ein Netzteil beziehen, weitere Anschlüsse wie Audio-Ports bieten und meist eine Fernbedienung im Lieferumfang haben. Auch wenn die Sticks von der Rechenkraft her kein Problem mit der Wiedergabe von HD-Filmen haben: Die Übertragung kann wegen schlechtem WLAN-Empfang ins Stocken geraten, bemängeln die Tester. Schuld daran sind meist die Mini-WLAN-Antennen in den Sticks, die oft auch noch hinten im Fernseher stecken und so eine ungünstige Empfangsposition haben.
Egal, ob Box oder Stick: Im Betrieb haben alle Mikro-PCs mit einer eher umständlichen Handhabung per Mauszeiger-Fernbedienung zu kämpfen, die sich unnatürlich anfühlt, so die Experten. Denn eigentlich ist Android auf Touchscreen-Bedienung ausgelegt. Gängige Gesten wie Wischen oder Pinch-to-Zoom sind so unmöglich.
Besser gelang die Bedienung in Kombination mit einer Touchpad-Funktastatur, die die Tester sich zusätzlich zu den mitgelieferten Fernbedienungen besorgten. Mit den verschiedensten Dateiformaten hatte kein Mikro-PC Probleme. Auch Full-HD-Videos von einem USB-Datenträger ruckelten bei keinem einzigen Gerät.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.