Mit den Eltern ernste Dinge bereden

Über Verhütung spricht keiner gerne mit seiner Mutter. Oft haben Eltern aber gute Tipps, für die sich ein Gespräch lohnt. | Foto: Silvia Marks
  • Über Verhütung spricht keiner gerne mit seiner Mutter. Oft haben Eltern aber gute Tipps, für die sich ein Gespräch lohnt.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Manche Themen gehen einem Eltern gegenüber nicht gerade leicht über die Lippen. Zum Beispiel, ob der neue Freund endlich mal zu Hause übernachten darf oder die Bauchkrämpfe bei der letzten Periode.

Der besten Freundin oder dem Fußballtrainer kann man dagegen ganz locker davon erzählen. Eigentlich ist es gar nicht so schwer - Jugendliche müssen nur die richtige Situation schaffen. Nicht jede neue Schwärmerei, jeder Liebeskummer oder jeder Streit gehen die Eltern etwas an. "Man muss als Jugendlicher auch mal auf die Nase fallen", sagt Ulrich Gerth, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Bedeutet: Es ist nicht nötig, Mama per SMS sofort mitzuteilen, dass der neue Schwarm gerade über den Schulhof läuft. "Man muss seinen eigenen Weg suchen", erklärt Gerth.

Und dann kommt hinzu, dass es für jedes Thema verschiedene Ansprechpartner gibt. "Das hat immer mit Vertrauen zu tun, ob die andere Person auch zuhört", sagt Jan-Uwe Rogge, Familienberater und Buchautor. Es kann also sein, dass Probleme in der Schule eher mit der Patentante besprochen werden.

"Generell ist es gut, wenn ein Problem angesprochen wird", sagt Gerth. "Dann schmort es nicht mehr in mir drin." Und oft sind Probleme viel kleiner, wenn sie erst einmal ausgesprochen sind. Außerdem ist die Situation am Ende meist dann doch nicht so peinlich wie erwartet. "Es gibt überhaupt keine peinlichen Themen", sagt Rogge - höchstens ungewohnte, nicht alltägliche. Ob das Gespräch peinlich wird, können die Jugendlichen zumindest beeinflussen. Vor allem kommt es bei dem Gespräch über die erste Pille oder die schlechte Note in Mathe auf die richtige Situation an: Das koste Überwindung und sei schlecht zwischen Tür und Angel möglich, so die Diplom-Psychologin Marion Schömburg. Also ein Problem am besten nicht gerade vor dem Kühlregal im Supermarkt, während eines spannenden Films oder beim Autofahren ansprechen.

"Gut ist auch, wenn man vorher schon einmal das Terrain vorsichtig betritt", erläutert Gerth. Das bedeutet: Wenn einem etwas auf der Seele liegt, dann kann man das Thema einmal vorher antesten, zum Beispiel beim gemeinsamen Geschirrspülen.

Doch wenn es konkret wird, sollte man sich am besten Zeit nehmen. "Dann kommt die Ernsthaftigkeit rüber und man wird als Jugendlicher nicht mit ein paar Floskeln abgefertigt", erklärt Gerth. Also vereinbaren Kinder am besten einen richtigen Termin mit den Eltern, damit sich alle Zeit nehmen und das Gespräch nicht plötzlich gestört wird.

Eine gute Strategie ist auch, Themen schon anzusprechen, bevor es ernst wird. Also beispielsweise über Verhütungsmittel zu reden, bevor man selbst die Pille braucht. "So kennt man dann schon die Reaktion der Eltern, wenn es mal soweit ist", sagt Gerth.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.