Mit diesen Tipps wird das Nachtlager perfekt

Kuschelzone mit Komfort: Betten mit Rückwand liegen im Schlafzimmer derzeit im Trend. | Foto: Kölnmesse
  • Kuschelzone mit Komfort: Betten mit Rückwand liegen im Schlafzimmer derzeit im Trend.
  • Foto: Kölnmesse
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bett, Nachttische, ein großer Schrank: So klassisch sind nach wie vor die meisten Schlafzimmer eingerichtet. Doch langsam ändert sich das: Zum einen hat die Wellness-Welle auch das Schlafzimmer erreicht. Zum anderen wandelt sich die Nutzung der Schlafzimmer.

"In modernen Wohnungen öffnen sich Küche und Wohnraum oder Diele und Wohnraum zueinander. Das Schlafzimmer ist neben dem Bad meist einer der letzten Rückzugsräume", sagt Vera Bettina Lenz, Innenarchitektin aus Ratingen. Damit werde es verstärkt zum intimen Aufenthaltsraum, einem Raum zum Wohlfühlen und Entspannen.

Das Bett ist und bleibt das wichtigste Möbel im Raum. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Betten mit Rückwand. "Sei diese nun als Zierde oder mit Funktionen wie etwa eingebautem Licht ausgestattet, oder als vertikale Verbindung mit integrierten Nachtischchen", sagt Dirk-Uwe Klaas vom Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef. Gepolsterte Rückwände verwandeln das Bett in eine Kuschelzone zum Lesen, Plaudern, Musikhören oder Fernsehen. Notfalls genügen auch ein paar Kissen, die mit Schlaufen an die Wand gehängt werden.

Unverzichtbar ist eine Ablagefläche. Alternativen zu Nachttischen sind Borde oder auch mobile Regalgestelle in Bettnähe. Auf einem Tablett mit hohem Rand lässt sich die Teetasse sogar in Griffweite auf der Matratze abstellen.

Doch was hilft der kuscheligste Lese-Schlafplatz, wenn der Blick über Aktenberge auf dem Computertisch, über Klamotten auf dem Stuhl oder über das Bügelbrett schweift? Angesichts der unerledigten Dinge des Tages fällt Entspannung schwer. Gefragt sind also Aufbewahrungsmöbel, in erster Linie für Kleidung und Zubehör.

In großen Wohnungen sind begehbare Schränke oder gar Ankleideräume eine ideale Lösung. Alternativ können Funktionsbereiche zumindest optisch abgetrennt werden, etwa mit einem Paravent. Ist ein klassischer Kleiderschrank das Möbel der Wahl, so ist sein wohl organisiertes Innenleben mindestens so wichtig wie sein Äußeres.

"Es gibt heute dezente Möglichkeiten. Da wird der Kleiderschrank mehr ein Teil der Wand - mit Schiebetüren ist das Möbel zum Beispiel nicht mehr als solches erkennbar", sagt Verbandsgeschäftsführer Klaas. Wichtig ist aber vor allem, dass Bett, Schrank und Raumgestaltung zusammen eine ruhige, harmonische Atmospäre ergeben.

Weiterführende Informationen zum Thema unter www.wohnen-sie-gesund.de
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.