Mit Prüfzeichen echte Naturkosmetik erkennen

Siegel wie das BDIH-Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik dürfen nur geprüfte Bio-Produkte tragen. | Foto: Andrea Warnecke
3Bilder
  • Siegel wie das BDIH-Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik dürfen nur geprüfte Bio-Produkte tragen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Naturkosmetik ist in. "Bio", "organisch" oder "natürlich" steht inzwischen nicht mehr nur auf Lebensmitteln, sondern immer öfter auch auf Kosmetika. Allerdings täuschen manche Verpackungen den Verbraucher.

"Viele Kosmetikmarken versuchen, ihre Produkte grüner zu trimmen und damit auf den Zug aufzuspringen", erläutert Elfriede Dambacher, die einen Branchenreport für Naturkosmetik herausgebracht hat.

Dieses Greenwashing der Hersteller führt Verbraucher in die Irre. Das Magazin "Ökotest" hat Produkte ohne anerkannte Naturkosmetik-Siegel unter die Lupe genommen - mit dem Ergebnis: Der Etikettenschwindel sei gewaltig. Die Produkte suggerierten mit ihrer Verpackung Natürlichkeit oder täuschten mit "Bio" oder "Natur" im Namen. Oft stecke nämlich darin nur eine Minidosis Naturstoffe - der Rest seien chemische Substanzen wie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe sowie Fette auf Erdölbasis.

Verboten ist das nicht, denn was als natürlich gilt, ist hierzulande nicht per Gesetz definiert. "Wenn ein Produkt kein Naturkosmetik-Siegel trägt, ist es ratsam, sich die Liste der Inhaltsstoffe anzusehen", sagt Jenny Pohl vom Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel (BDIH).

Pohl rät, die Finger von Kosmetika mit Silikon oder Paraffin zu lassen. Und Polyethylenglykole (PEGs) machten die Haut sehr durchlässig. "Echte Naturkosmetik zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis hergestellt sind", sagt Joachim Banzhaf, Leiter der Zertifizierungsstelle EcoControl. Konventionelle Kosmetik werde dagegen auf Mineralöl-Basis hergestellt.

Ganz ohne chemische Prozesse komme auch Naturkosmetik nicht aus: "Um Wasser, Öl und Fette in der Kosmetik zusammenzubringen, braucht es Emulgatoren", erklärt Banzhaf. Doch diese dürften ausschließlich aus Pflanzenrohstoffen gewonnen werden. Zur Herstellung seien nur ausgewählte chemische Prozesse erlaubt, die sich so ebenfalls in der Natur abspielen.

Konservierungsstoffe machen die Kosmetik haltbar. "Auch diese sind in der Natur zu finden - teilweise allerdings nur in sehr kleinen Mengen wie die Ameisensäure", erklärt Pohl. Da es technisch nicht machbar wäre, diese Substanzen in größerer Menge aus der Natur zu gewinnen, werden sie chemisch nachempfunden. Allerdings sind laut Banzhaf nur wenige naturidentische Konservierungsstoffe zugelassen.

Alternativ kann man auf Siegel wie das BDIH-Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik und NaTrue vertrauen. Diese Label bescheinigen, dass der jeweilige Standard für Naturkosmetika eingehalten wird. Das BDIH-Label gibt eine Liste von häufig verwendeten Stoffen vor, die in Bio-Qualität enthalten sein dürfen. Trägt das Produkt das Wort "Bio" im Namen, sollten 95 Prozent der Stoffe aus kontrolliert biologischen Anbau stammen.

Beim NaTrue-Label gibt es ebenfalls Vorgaben für die verwendeten Naturstoffe. Wenn ein Hersteller ein Produkt nicht nur als "Naturkosmetik" zertifizieren lassen will, sondern als "Naturkosmetik mit Bio-Anteil", müssen mindestens 70 Prozent der Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Für die Bezeichnung "Biokosmetik" sind es 95 Prozent. Da es aber neben dem NaTrue- und dem BDIH-Siegel auch noch Siegel von Demeter, Ecocert und vielen weiteren gibt, ist die Orientierung gar nicht so einfach.

Hilfe bietet etwa die Broschüre "Raus aus dem Label-Dschungel" der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW), die unter http://asurl.de/tna zu finden ist.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.