Modellbezeichnungen verwirren die Verbraucher oftmals

Technische Geräte machen es Verbrauchern mit ihren kryptischen Modellbezeichnungen schwer. | Foto: Mascha Brichta
  • Technische Geräte machen es Verbrauchern mit ihren kryptischen Modellbezeichnungen schwer.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Niemand kann sie sich merken - und doch benutzen sie fast alle Hersteller von Computern, Unterhaltungs- oder Haushaltselektronik: kryptische Modellbezeichnungen wie VSX-421-K oder X93SV-YZ225V. Zurecht finden sich in den Kürzelreihen höchstens Hersteller oder Händler. Käufern bleibt oft nur der Blick in die technischen Daten.

Teilweise ist die Unordnung einfach aus der Not geboren, erklärt Ulrich Silberbach von der Firma DCI, die unter anderem Datenblätter für Onlinehändler bereitstellt. "Früher hatten die Hersteller nur wenige Produkte und Serien, die waren sehr viel leichter zu benennen." Heute bringen gerade internationale Konzerne jedes Jahr unzählige Varianten in verschiedenen Reihen auf den Markt. Kryptische Kürzel helfen da zumindest dem Hersteller, den Überblick zu behalten.

"Zumindest bei manchen Geräten stecken darin klare Hinweise", erklärt Silberbach. Bei Fernsehern der Firma Samsung machen die ersten beiden Buchstaben zum Beispiel Angaben dazu, ob der Fernseher ein LCD- oder Plasmadisplay hat. Danach folgt die Bildschirmdiagonale in Zoll und ein Buchstabe für den Jahrgang.

Allerdings lässt sich längst nicht jede Bezeichnung so lesen, warnt Jenny Braune von der Stiftung Warentest: "Bei manchen Herstellern ist hinter Produktnamen eine Methode zu erkennen, andere sind aber selbst für uns völlig undurchschaubar." Hinzu kommt, dass jeder Hersteller sein eigenes System verwendet und nach Belieben ändert. Wer ein Kürzel entziffern kann, versteht deshalb längst nicht jedes andere.

Ulrich Silberbach glaubt, dass die kryptischen Kürzel indirekt Marketinginstrument sind. "Die Firmen stellen damit ihren eigenen Namen mehr in den Mittelpunkt." Denn so sagt man nicht "Ich habe den Fernseher X", sondern "Ich habe einen Fernseher von der Firma Y."

Es gibt allerdings Geräte, bei denen der Durchblick etwas leichter ist: "Kameras sind in vielen Fällen relativ klar durchnummeriert", nennt Silberbach ein Beispiel. "Bei Notebooks und Fernsehern gibt es da deutlich mehr Verwirrung." Einige kleinere Hersteller verwenden zwar für ihre Produkte wenige richtige Namen. Aber das führe unter Umständen auch zu Konfusion, sagt Jenny Braune. "Da kommt dann jedes Jahr ein Fernseher in den Handel, der genauso heißt wie der Vorgänger, aber andere Features hat." Verbrauchern bleibt bei der Flut an Gerätevarianten und Kürzeln nur der genaue Blick auf die technischen Daten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.