Monitore können auch Fernseher sein

Die "Tagesschau" aus der Nähe: Spaß macht das Fernsehen am Monitor nur, wenn der Zuschauer relativ nah vor dem Gerät sitzt. | Foto: Franziska Koark
  • Die "Tagesschau" aus der Nähe: Spaß macht das Fernsehen am Monitor nur, wenn der Zuschauer relativ nah vor dem Gerät sitzt.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Monitore sind oft mehr als reine Ausgabegeräte für den Rechner. In einigen Modellen stecken inzwischen auch Tuner zum TV-Empfang. Sie eignen sich zum Beispiel für kleine Haushalte oder als Zweitgerät.

"Und sicherlich ist es so, dass ein Gerät preislich günstiger ist als die Anschaffung von zwei einzelnen Geräten", sagt Ingrid Pilgram vom Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Monitore mit TV-Tuner gibt es schon ab etwa 150 Euro. In der Regel sind Zuschauer am PC-Monitor auf Analog-TV, Digitalkabel (DVB-C) und digitales Antennenfernsehen (DVB-T) beschränkt - digitales Satellitenfernsehen (DVB-S) unterstützen bisher nur wenige Modelle. Auch eine separate Fernbedienung für den Fernsehbetrieb liegt nicht jedem Monitor mit TV-Tuner bei. Zur Standardausstattung gehört dagegen eine CI-Schnittstelle, mit der Nutzer kostenpflichtige Programme wie die HD-Versionen der Privatsender freischalten können.Vor allem bei schnellen Filmbildern stoßen die Monitore aber schnell an ihre Grenzen. "In der Regel sind die Monitore für das Arbeiten mit stehenden Bildern ausgelegt", erklärt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik (VDE). Bei Bewegtbildern sind unschöne Ruckler die Folge. Und auch die Tonqualität spielt bei der Entscheidung zwischen Fernseher und PC-Monitor eine Rolle. Nach Angaben von Stiftung Warentest gibt es nur wenige Monitore mit Lautsprechern, die ihrer Bezeichnung tatsächlich gerecht werden. Mit guten externen Boxen oder Kopfhörern lässt sich dieses Problem aber schnell beheben.

Der vielleicht wichtigste Faktor ist aber die Größe des Geräts. "Sicher kann ich auch mit einem 22-Zoll-Bildschirm fernsehen, ich müsste dann aber schon sehr nah am Bildschirm sitzen", sagt Friedrich Gierlinger vom Institut für Rundfunktechnik in München. Zum Arbeiten am Schreibtisch ist das zwar eine angenehme Größe, Fernseher fürs Wohnzimmer sind inzwischen aber mindestens 32 Zoll groß. Der optimale Betrachtungsabstand zum Bildschirm beträgt etwa das Zweieinhalb- bis Dreifache der Displaygröße. Von einem 22 Zoll großen PC-Monitor sollten Anwender im Idealfall also nicht mehr als etwas über 1,50 Meter entfernt sitzen. Am Schreibtisch ist das kein Problem, auf dem Sofa schon.

Dass PC-Bildschirme beim TV-Empfang einen weiteren Nachteil haben, merkt der Nutzer spätestens dann, wenn er etwas seitlich vom Gerät sitzt. "Der seitliche Betrachtungswinkel bei PC-Monitoren ist - entsprechend der gedachten Anwendung - in der Regel kleiner", sagt Ripperger. Wollen mehrere Personen am Monitor zusammen fernsehen, müssen sie sehr eng zusammenrücken.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.