Mütterrente bringt mehr Geld für Eltern im Ruhestand

Seit 1. Juli gibt es die sogenannte Mütterrente. Müttern oder Vätern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, wird ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeit angerechnet.

Wichtig zu beachten: Die geplante Mütterrente bekommen Versicherte, die einen Anspruch darauf haben, nicht immer automatisch. Denn nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund muss man unterscheiden zwischen denen, die schon in Rente sind, und denen, die noch in Rente gehen.

  • Anspruch auf Mütterrente hat im Prinzip jeder, der vor 1992 ein Kind erzogen hat. Bisher wurde dafür ein Jahr als Beitragszeit auf dem Konto der Versicherten gutgeschrieben. Mit der Mütterrente soll ab 1. Juli für vor 1992 geborene Kinder ein zusätzliches Jahr als Kindererziehungszeit angerechnet werden.
  • Anspruchsberechtigte Versicherte bekommen einen sogenannten Entgeltpunkt mehr. Das entspricht vom 1. Juli an regelmäßig einer Erhöhung der Rente von 28,61 Euro im Westen und 26,39 Euro im Osten. Allerdings sind dies Bruttowerte. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Steuern müssen im Zweifel abgezogen werden.
  • Wer bereits eine Rente bezieht, bei der Kindererziehungszeiten für ein vor 1992 geborenes Kind berücksichtigt wurden, erhält die Mütterrente ohne Antrag. Er muss nicht von sich aus tätig werden. Pauschal werde dann ein Entgeltpunkt pro Kind mehr berücksichtigt.
  • Für die, die noch keine Rente beziehen, gibt es zwei Fälle: einmal diejenigen, die der Rentenversicherung schon Informationen über ihre Kinder gegeben haben. Zum anderen diejenigen, die noch nie einen Antrag auf Anerkennung von Kindererziehungszeiten gestellt haben.

Im ersten Fall müssen Versicherte von sich aus nicht aktiv werden. Die Versicherung prüft automatisch, ob das zweite Lebensjahr ihres Kindes als Beitragszeit gilt. Nur wenn ihr noch Informationen fehlen, wendet sie sich an die Versicherten.

Im zweiten Fall sollten Versicherte die Initiative ergreifen und einen Antrag stellen. Spätestens beim Rentenantragsverfahren sollten sie ihre Erziehungszeiten geltend machen. Ab dem 43. Lebensjahr verschickt die Rentenversicherung aber auch regelmäßig Informationsschreiben: Ihnen liegen Antragsformulare für die Kindererziehungszeiten bei.

  • Neurentner bekommen die Mütterrente in der Regel sofort. Alle, die bereits eine Rente beziehen, müssen sich noch etwas gedulden. Denn die Mütterrente wird bis zum Herbst berechnet. Die Betroffenen erhalten dann bis spätestens Ende 2014 ihre Bescheide. Gezahlt wird der Zuschlag dann aber rückwirkend.
Informationen der Deutschen Rentenversicherung zur Mütterrente unter http://asurl.de/ude. Noch bis Ende Oktober hat die Deutsche Rentenversicherung eine kostenlose Service-Telefonnummer zur Mütterrente eingerichtet: 0800 100 04 80 55 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr).
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.