Nur ausgeschlafene Schüler können gut lernen

Gerade Schulanfänger müssen in kurzer Zeit viele neue Informationen verarbeiten. Dazu brauchen sie viel Konzentration und genügend Pausen. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Gerade Schulanfänger müssen in kurzer Zeit viele neue Informationen verarbeiten. Dazu brauchen sie viel Konzentration und genügend Pausen.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eltern wollen in der Regel nur das Beste für ihr Kind. Dazu gehört auch eine erfolgreiche Schullaufbahn. Manche sind deshalb sehr ehrgeizig und versuchen, die Gedächtnisleistung des Kindes durch Gehirnjogging oder Lernspiele anzukurbeln. Doch das ist nicht unbedingt eine gute Idee.

Wichtig sei, dass Eltern nicht zu viel verlangen und das Lerntempo ihres Kindes akzeptieren, betont Klaus Seifried vom Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen. "Man muss Kindern verschiedene Entwicklungszeiten geben." So sei es durchaus möglich, dass manche den Lernstoff der ersten und zweiten Klasse in einem Jahr bewältigen, während andere drei Jahre dafür bräuchten.Ob Lernspiele sinnvoll sind, ist umstritten. Der Gedächtnisforscher Prof. Karl-Heinz Bäuml ist der Ansicht, dass Eltern sich und ihrem Nachwuchs das ersparen können, weil sich damit kein Transfereffekt bezogen auf Gedächtnisleistungen erzielen lässt. Die Entwicklungspsychologin Ines Wilhelm hält dagegen: "Das Gedächtnis ist wie eine Art Muskel, den man trainieren kann." Neue Informationen könne es dann besser aufnehmen. Hat ein Kind Spaß an den Spielen, sei das okay. Eltern sollten aber nicht darauf beharren - und vor allem deswegen nicht die Zeit für Ruhephasen reduzieren.

Denn ausreichender und regelmäßiger Schlaf ist das A und O für einen erfolgreichen Schulbesuch. "Die Gedächtnisbildung findet im Schlaf statt", erklärt Wilhelm. "Das Gehirn übt im Schlaf sozusagen weiter." Das so stabilisierte Wissen sei weniger anfällig dafür, von später hinzukommenden Inhalten überschrieben zu werden. Da Grundschüler in kurzer Zeit viele neue Informationen erhalten, bräuchten sie genug Pausen zum Verarbeiten.

Die nötige Schlafmenge ist Wilhelm zufolge bei Kindern variabel. Im Mittel bräuchten Sechs- bis Neunjährige neun bis zwölf Stunden Schlaf pro Nacht. Hat ein Kind zu wenig Pausen, werden die zuvor gelernten, noch nicht ausreichend verankerten Informationen überschrieben. Die Forscherin rät daher, dass der Nachwuchs so lange wie möglich Mittagsschlaf hält.

Es sei aber nicht dramatisch, wenn ein Kind mal etwas weniger schläft als normalerweise - Hauptsache, es schläft sonst regelmäßig. Das heißt, ein Schulkind sollte möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und zur gleichen Zeit geweckt werden. "Ein unregelmäßiger Rhythmus führt zu Schlafstörungen", warnt Wilhelm. Auch Fernsehen oder Computerspielen vor dem Zubettgehen sei nicht förderlich.

Halten sich Eltern nicht daran, kann das spürbare Folgen haben: Grundschüler, die zu spät ins Bett gehen, seien oft hibbelig und hätten Konzentrationsprobleme, sagt Seifried. Sie würden dann schnell mit der Diagnose ADHS (Zappelphilipp-Syndrom) abgestempelt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 653× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.