"Nur tiefer gelegt": Sprüche und Motive für die Gräber

Knotenbepflanzung nennt sich diese Anreihung von Immergrünen auf Gräbern. Ähnlich wie für Irrgärten werden hier Pflanzen in Linien über die Fläche geführt, teils laufen sie ineinander. | Foto: Roland Wagner
3Bilder
  • Knotenbepflanzung nennt sich diese Anreihung von Immergrünen auf Gräbern. Ähnlich wie für Irrgärten werden hier Pflanzen in Linien über die Fläche geführt, teils laufen sie ineinander.
  • Foto: Roland Wagner
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Humor ist auf dem Friedhof meist nicht angebracht. Und doch findet man immer häufiger Grabsteine, die einen mindestens schmunzeln lassen: Da steht etwa "Nur tiefer gelegt", "Nun gönnt mir meine Ruhe, Jupp" oder einfach "Alles scheiße" auf dem Stein.

Auch die Form und Eingraviertes wird ungewöhnlicher: "Ein Grabstein hat die Form eines Handys, an einem anderen ist ein echter Tankdeckel angebracht, aus dem Grabstein eines Gastwirtes ragt ein authentischer Zapfhahn heraus", berichtet der Buchautor Matthias Meitzler von seinen Recherchen auf Friedhöfen. Es gibt Grabsteine mit eingraviertem Laptop für den Computernerd, Skateboards oder Musikinstrumente sind darauf abgelegt, oder es wurde der Umriss eines Raumschiffs für Star-Trek-Fans eingefräst.

"Sie überraschen uns und machen sprachlos, weil sie auf besonders ergreifende, skurrile, drastische, provokante, kreative, irritierende, erschreckende wie humorvolle Weise vom Standard abweichen", beschreiben die Soziologen Thorsten Benkel von der Universität Passau und Matthias Meitzler von der Universität Frankfurt am Main ihre Funde nach Besuchen von 700 Friedhöfen für ihren Bildband "Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe".

"Sie mögen auf dem Friedhof zunächst recht eigensinnig wirken und für manche ein gewöhnungsbedürftiger Anblick ein", sagt Benkel. "Dennoch machen sie auf beeindruckende Art und Weise deutlich, wie vielfältig Menschen heutzutage trauern. Auch Humor, Sarkasmus und Ironie können Formen von Trauer sein, die mittlerweile ihren Platz auf dem Friedhof gefunden haben." Vor allem aber geht es um eines: um den Verstorbenen. Die Angehörigen wollen nicht mehr nur einen Stein setzen, Namen und Lebedaten nennen.

Das sieht Friedhofsgärtner Heiko Euler ähnlich. "Ich frage erst einmal: Was war er für ein Mensch, was hat er geliebt, was hat er gearbeitet, welche Hobbys hatte er?" Dann kreiert der Gärtner ganze Szenen auf der Grabfläche, etwa für passionierte Bergsteiger einen Steingarten mit Bergkiefern.

Grund für diese Veränderung bei der Grabgestaltung liegt in einem Wertewandel, urteilen die Soziologen Benkel und Meitzler. Kollektive Maßstäbe, an denen man früher sein Leben ausrichtete und die den Lebenslauf damit auch mehr oder weniger absehbar machten, verlieren an Bedeutung. Heute gilt: "Man muss sich durchbeißen oder man verliert", sagt Meitzler. Wichtiger als gemeinsame Glaubenssätze sei die individuelle Lebensleistung. Zugleich kehren immer mehr Menschen den Religionen den Rücken, Kreuze oder Symbole für ewiges Leben kommen daher nicht auf ihre Gräber.

Ganz neu ist diese Entwicklung zu individuellen Gräbern aber nicht, sagen die Buchautoren. Fotos der Verstorbenen, Tierbilder, Symbole für den Lieblingssport kommen schon seit einiger Zeit vor. Heute werden aber auch QR-Codes auf den Gräbern angebracht. Wer diese mit seinem Handy scannt, findet Informationen zu dem Verstorbenen im Internet.

dpa-Magazin / mag
Literatur: Thorsten Benkel und Matthias Meitzler: "Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe", KIWI Verlag, 234 Seiten, 8,99 Euro, ISBN: 978-3462046083.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.