Im Netz hat man etwas Schönes bestellt, doch es wird und wird nicht geliefert. Wer sich in so einer Situation befindet, sollte dem Händler nach Ablauf der eigentlichen Lieferzeit eine angemessene Frist von etwa einer Woche setzen.
Wenn das Produkt auch nach Verstreichen der Frist noch nicht angekommen ist, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten, räumt Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ein. Generell bestehe die Pflicht, die Lieferbedingungen anzugeben. Dabei dürfe es bei der Lieferzeit nicht heißen: "In der Regel zwei bis drei Tage", sondern es müsse einen festen Endpunkt geben - ohne ein "in der Regel", so Bradler. "Wenn ein konkreter Termin genannt war, würde der Händler mit Ablaufen des Datums in Verzug geraten", erklärt er.
Fehlt die Angabe einer Lieferzeit, bedeute das, dass der Artikel vorrätig ist und sofort versandt wird. Der Käufer kann dann mit dem Produkt nach der normalen Postlaufzeit rechnen. Dann gibt es allerdings keinen exakten Zeitpunkt, ab dem der Verkäufer in Verzug ist.
Ist der Käufer vom Vertrag zurückgetreten, weil das Produkt auch nach der zweiten Frist immer noch nicht eingetroffen ist, bekommt er sein Geld zurückerstattet - falls er den Betrag schon überwiesen hat oder das Geld bereits von seinem Konto eingezogen wurde.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.