Packstress vor dem Urlaub: Tipps für das Gepäck

Klamotten falten und dann zusammendrücken? Es gibt bessere Wege, um effizient zu packen – Experten schwören auf das Rollen der Kleidung. | Foto: Silvia Marks
  • Klamotten falten und dann zusammendrücken? Es gibt bessere Wege, um effizient zu packen – Experten schwören auf das Rollen der Kleidung.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Kofferpacken bereitet vielen Urlaubern Kopfzerbrechen. Mit diesen sieben einfachen Packtipps kommt Entspannung auf.

1. Arznei und Elektronik ins Handgepäck: "Es kommt vor, dass es einen medizinischen Notfall an Bord des Flugzeugs gibt und der Passagier sagt, er hat seine Tabletten im aufgegebenen Gepäck", erzählt Steffen Homoelle, Flugbegleiter bei Air Berlin. Er rät, die notwendigen Medikamente nie mit dem Hauptgepäck aufzugeben. Dieses kann verloren gehen. Auch Laptop und Kamera gehören ins Handgepäck. Im Koffer können die Geräte beschädigt werden.

2. Flüssigkeiten und Cremes in den Koffer: Behältnisse, die mehr als 100 Milliliter fassen, dürfen nicht ins Handgepäck. Diese Regel ist nicht neu, wird aber oft ignoriert. So werden am Frankfurter Flughafen pro Monat im Schnitt rund 50 Tonnen Getränke und Kosmetika aussortiert, erklärt der Betreiber Fraport. Flüssigkeiten im Handgepäck stecken am besten in einem durchsichtigen Beutel.

3. Handtücher und Föhn zu Hause lassen: Sie gibt es meist im Hotel. Die Reisebloggerin Yvonne Zagermann von Justtravelous.com hält den Föhn sogar für "völlig unnötig". Ihr größter Packfehler: "Viel zu viel einzupacken aus Angst, etwas zu vergessen oder im Urlaub dann doch genau das eine Kleid anziehen zu wollen, das daheim im Schrank hängt." Ihre Erfahrung ist aber: "Im Urlaub ist es nicht anders als im Alltag: Man zieht doch immer nur seine Lieblingsklamotten an, und der Rest bleibt im Koffer."

4. Rollen statt falten: Werden Klamotten gerollt, passen mehr in den Koffer, sagt Homoelle. "Aber man muss eng rollen und nicht zu schluderig." Zagermann nutzt außerdem Vakuumbeutel. Damit lassen sich Kleidungsstücke noch weiter komprimieren. Den zusätzlichen Platz sollte man nicht komplett vollstopfen, denn fast jeder kauft im Urlaub ein. Für den Rückflug droht eine Nachzahlung für Übergepäck.

5. Lücken stopfen: Erst Jeans und Schuhe einpacken, sie sind am schwersten. Socken und Unterhosen kommen gerollt in die Schuhe. Dann wird die übrige Kleidung verteilt. Die Lücken füllt Kleinkram aus. "Und das schicke Hemd für den Abend am besten hinter das Netz oder in den oberen Bereich des Koffers packen", empfiehlt Homoelle.

6. Als Paar über Kreuz packen: Ein Koffer kann kurzweilig verloren gehen. Paare können daher ihr Gepäck auf beide Koffer verteilen, rät Homoelle. Ins Handgepäck kommen Unterhosen, Socken und Badeshorts.

7. Das Gepäck sichern: Homoelle rät zu einem TSA-Schloss für den Koffer. Dieses können Flughafenmitarbeiter im Zweifel mit einem Universalschlüssel öffnen. "Ansonsten brechen sie den Koffer auf", weiß der Flugbegleiter.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.