Nicht immer werden Verbraucher Opfer böser Krimineller - häufig machen die Kunden bewusst mit: 30 Prozent der Deutschen haben nach einer Studie von Ernst & Young aus dem vergangenen Jahr schon einmal wissentlich ein Plagiat gekauft, etwa ein gefälschtes Parfüm.
In der Altersgruppe von 18 bis 25 Jahren war der Anteil am größten (43 Prozent), bei den über 65-Jährigen am geringsten (20 Prozent). Vor allem an Urlaubsorten greift manch einer bei den günstigen Parfüms oder Kosmetika gern zu.
Strafbar ist laut dem Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) der Handel und das Herstellen von Produkten, die durch gewerbliche Schutzrechte geschützt sind. Das bedeutet, der Verbraucher muss grundsätzlich nichts fürchten - es sei denn, er bringt mehr Produkte mit nach Hause, als er selbst verwenden kann. Dann kann der Zoll davon ausgehen, dass er damit handeln will. Die Produkte können ihm in diesem Fall weggenommen werden. Der Zoll informiert den Markeninhaber - und dieser kann Strafanzeige stellen.
Die EU hat aber Grenzen beim Einkauf gesetzt: Wer in die EU einreist, darf abgabefrei nur Einkäufe im Wert von 300 Euro mitbringen - egal, ob es sich dabei um echte oder gefälschte Produkte handelt. Wer mit dem Flugzeug oder Schiff einreist, hat einen Warenwert von 430 Euro frei, Reisende unter 15 Jahren grundsätzlich 175 Euro. Ist der Wert höher, werden Abgaben fällig.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.