Richtig einschenken und servieren

Zu einem guten Essen gehören auch gute Getränke. Doch dabei sollte nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Wie geachtet werden.

Nach dem Entkorken werden Flaschenhals und Flasche gesäubert. Beim Einschenken darf der Wein weder mit Metall noch mit Plastik in Berührung kommen, da der Weingeschmack sofort beeinträchtigt wird. Es sieht dekorativ aus, wenn die Flasche mit einer Serviette am Flaschenhals umwickelt wird und hat den Vorteil die Tropfen aufzufangen. Reserveflaschen sollten gleichzeitig gekühlt werden. Die Weingläser müssen tadellos poliert sein, um die Wirkungsweise der Weinfarbe zu unterstützen. Beim Wechsel der Weinsorte sollten auch die Gläser gewechselt werden. Zuerst gießt sich der Gastgeber einen Schluck voll in sein Glas, um eventuell obenauf schwimmende Korkteilchen abzugießen und Temperatur und Geschmack zu überprüfen.

Beim Entkorken der Champagnerflasche benutzt man eine Serviette und hält die Flasche etwas schräg. Man vermeidet so einen explosionsartigen Korkenknall. Angenehm ist es, die Sektgläser vorher im Kühlschrank oder auf Eis zu kühlen. Um ein Überschäumen zu vermeiden, werden die Gläser leicht schräg gehalten.

Zuerst werden die Gläser der Damen eingeschenkt. Nie von links, immer von rechts einschenken und die Gläser höchstens dreiviertel voll füllen.

Sekt und Champagner werden in hohen Gläsern oder flachen Schalen serviert. Zum Rotwein verwendet man besondere Gläser, die bauchig, aber nicht zu hoch sein dürfen. Weißweingläser dagegen sind schlanker und höher. Rheinweine werden gerne aus den bekannten Römern getrunken, mit grünem oder weiß gerippten Fuß, Moselwein dagegen aus hohen grüngestielten Gläsern.

Die Reihenfolge der Weinpräsentation sollte mit leichten Sorten beginnen und sich zu schweren Weinen steigern. Das Gleiche gilt auch für die Qualität, ein günstiger Wein schmeckt nach einem guten Tropfen nicht und ein leichter wirkt geschmacklich nach einer schweren Sorte nicht mehr.

Eine andere Einteilung ist, Aperitif, Rot- oder Weißwein, Champagner oder Sekt, um schließlich auf Schnäpse und Liköre überzugehen.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.