Router und Repeater: So kommt das WLAN in die letzte Ecke

Ob Surfen, Filme streamen oder Online-Spiele: Das Heimnetzwerk und vor allem WLAN ist kaum zu ersetzen. | Foto: Photononstop/Eric Audras
  • Ob Surfen, Filme streamen oder Online-Spiele: Das Heimnetzwerk und vor allem WLAN ist kaum zu ersetzen.
  • Foto: Photononstop/Eric Audras
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Stahlbetondecken, Brandschutzwände oder Funksignale aus der Nachbarwohnung: Hindernisse für ein stabiles WLAN im Zuhause gibt es genug. Oft gibt es für ständige Surf-Unterbrechungen aber vermeidbare Ursachen und simple Lösungen.

So sollte der Router zum Beispiel nicht hinter Möbeln, sondern an einem freien Standort oder gleich an der Wand stehen. "Damit werden Abschwächungen des Signals vermieden", erläutert Falko Hansen vom Telekommunikationsportal "Teltarif.de". Um das WLAN möglichst gleichmäßig zu verteilen, ist ein zentraler Standort ideal. Auch für einander überlagernde Signale in Mehrfamilienhäusern gibt es eine einfache Lösung. "Auf der Konfigurationsseite des Routers, die man im Internetbrowser aufrufen kann, lassen sich die Funkkanäle der anderen Netze anzeigen", erklärt Hansen. Für eine schnellere und stabilere Verbindung empfiehlt er, am eigenen Router einen in der Umgebung nicht so häufig genutzten Kanal einzustellen.

Eine zweite Möglichkeit, Signalüberlagerungen zu entgehen, ist das Ausweichen auf den 5-Gigahertz-Frequenzbereich, falls dies der Router erlaubt. Er ist im Vergleich zum 2,4-Gigahertz-Bereich weniger ausgelastet. "Dieser Standard ist nicht so verbreitet und verkraftet Störeinflüsse besser", sagt Hansen. Sind ältere Endgeräte in Betrieb, die den 5-Gigahertz-Bereich noch nicht beherrschen, muss der Router – falls möglich – in den Dualbetrieb für beide Frequenzbänder umgestellt werden.

Doch ab einer bestimmten Entfernung oder bei unüberwindbaren baulichen Hindernissen helfen weder Aufstellen noch Einstellungen weiter. Funklöchern kann man aber mit sogenannten Repeatern begegnen. Diese Geräte empfangen die Router-Signale und verstärken sie in den gewünschten Bereich hinein.

Beim Kauf gilt es, darauf zu achten, dass Router und Repeater denselben Standard nutzen. Am populärsten sind n und ac. "Das Frequenzband muss ebenfalls gleich sein, also 2,4 oder 5 GHz", erklärt Marcus Pritsch, Multimedia-Experte von der Stiftung Warentest. Auch der Repeater muss geschickt aufgestellt werden. Decken und Wände stören ebenso wie zu viele Ecken, erklärt der Experte. "Kurze Wege sind gut, so wird das Signal kaum aufgehalten.

Der Repeater kann nur verstärken, was bei ihm ankommt. "Deshalb sollte der WLAN-Empfang beim Repeater noch gut sein", betont Andreas Nolde von "Chip Online". Viele Modelle hätten eine Anzeige für die Empfangsqualität. Nun könnte man darauf kommen, zum Überwinden sehr langer Distanzen zwei Repeater hintereinander zu hängen. "Es ist technisch möglich", sagt Pritsch, rät aber davon ab. Denn so erhöhe sich die Latenzzeit, und die Einrichtung sei oft schwer. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.