Scheu oder kampflustig: Nicht alle Katzen sind gleich

Die meint es ernst: Aggressive Katzen haben oft zu viel überschüsssige Energie. Sie brauchen besonders viel Beschäftigung und Auslauf. | Foto: Stefan Sauer
  • Die meint es ernst: Aggressive Katzen haben oft zu viel überschüsssige Energie. Sie brauchen besonders viel Beschäftigung und Auslauf.
  • Foto: Stefan Sauer
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Katze ist nicht gleich Katze. Während die einen den Schmusekater auf der Couch sitzen haben, ist der scheue Vierbeiner bei jedem lauten Geräusch unter den Schrank geflüchtet. Unterschiedlich ist auch, wie viel Fürsorge die verschiedenen Katzentypen brauchen.

Übergewichtige Katzen sind beispielsweise nicht leicht aus der Reserve zu locken. Sie interessiert nur der Napf. Deshalb sollten Halter bei ihnen auf Futterbälle umsteigen, rät Tjalda Saathoff vom Berufsverband der Tierpsychologen und Tiertrainer in Bad Bramstedt. Sie machen das Fressen schwerer und fördern die Intelligenz.

Kampflustige Katzen neigen dazu, Menschen in ihrer Umgebung zu beißen oder zu kratzen. Sobald Kinder im Haushalt sind, ist besondere Vorsicht geboten. Denn dieser Typ Katze ist oft unberechenbar. Der Grund: ein nicht ausgelebter Spiel- oder Jagdtrieb. "Sie braucht dringend viel artgerechte Beschäftigung", sagt Barbara Schöning von der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie in Hamburg. Am besten hat diese Katze so viel Freilauf wie möglich.

Sobald Besuch da ist, suchen scheue Katzen das Weite. Blitzschnell verkriechen sie sich unter dem Bett oder Sofa. Besonders Katzen, die nicht früh an Menschen gewöhnt wurden, neigen zu diesem ängstlichem Verhalten. "Die scheue Katze benötigt viel Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten", erläutert Thiesmann. Diesen Typ könne man nur mit viel Geduld aus der Reserve locken. "Sie ist leicht einzuschüchtern und muss entsprechen sensibel behandelt werden." Konkret heißt das in diesem Fall: Statt eine laute Party in der Wohnung zu feiern, trifft man sich lieber mit Freunden außerhalb.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.