Schutzprogramme für Kinder im Netz

Besser mit Begleitung: Ohne die Eltern oder andere Aufsichtspersonen sollten vor allem kleine Kinder nicht ins Netz gehen. | Foto: Silvia Marks
  • Besser mit Begleitung: Ohne die Eltern oder andere Aufsichtspersonen sollten vor allem kleine Kinder nicht ins Netz gehen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sicherheitsprogramme versprechen, Kinder vor Gefahren aus dem Internet zu schützen. Viele davon sind kostenpflichtig, es gibt aber auch Gratis-Alternativen. Darunter sind zum Beispiel Kindersicherungen in Betriebssystemen oder kostenlose, staatlich unterstützte Programme wie "JuSProg" oder "KinderServer".

Sogenannte Whitelist-Systeme lassen nur bestimmte von Fachleuten als kindgerecht eingestufte Seiten zu, alle anderen sind gesperrt. Das Kind bewegt sich also in einem geschützten Raum. Sucht es nach Begriffen wie "Sex" oder "Porno", landet es auf kindgerechten Seiten von Kindersuchmaschinen wie www.blindekuh.de oder www.fragfinn.de. "Eine Whitelist bietet sich eher für jüngere Kinder bis zehn Jahre an", sagt Birgit Kimmel von der EU-Initiative Klicksafe. "Bei älteren Kindern kommt es schnell zu Diskussionen, weil sie bei jeder Seite wieder um Erlaubnis fragen müssen."Für ältere Kinder bieten sich eher Blacklist-Systeme an: Im Prinzip sind alle Seiten aufrufbar, nur einschlägige Porno-, Gewalt- oder Hetzseiten stehen auf der Liste und werden geblockt. "Angesichts der Masse an Websites können diese Filtersysteme keinen absoluten Schutz bieten", erklärt Axel Kossel von der Computerzeitschrift "c’t", die 17 Filtersysteme getestet hat. Oft kombinieren Programme aber auch beide Filtersysteme oder lassen sich von White- auf Blacklist umstellen oder umgekehrt.

"Absolute Sicherheit bietet kein Programm", sagt Kossel. "Zu jedem Filter, gibt es einen Weg, um ihn auszutricksen." Damit der Nachwuchs das System nicht einfach ausschalten kann, sollte es mit einem Passwort geschützt werden. "Generell empfiehlt es sich, für das Kind am PC ein eigenes Benutzerkonto einzurichten", sagt Kimmel. "So kann man verhindern, dass Kinder Administratoren-Rechte haben, um Einstellungen am Computer zu ändern."

Nichts ausrichten können Filter in der Regel gegen Chats und E-Mails, über die Kinder auch mit Schmuddel-Inhalten oder gefährlichen Unbekannten in Kontakt kommen können, sagt Kimmel. Kinder sollten moderierte Kinderchats wie den Seitenstark-Chat oder Mailprogramme wie Mail4Kidz oder Grundschulpost nutzen, bei denen die Eltern kontrollieren, mit wem die Kinder in Kontakt treten.

Generell sollten sich Eltern nicht nur auf Programme verlassen, sagt Kristin Langer von der Initiative "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht". "Filterprogramme können Eltern zwar technisch unterstützen. Eine Medienerziehung ersetzen sie aber nicht." Wichtig sei es, Zusammenhänge zu erklären, vor Gefahren zu warnen und Hilfestellungen bei Problemen zu bieten. "Das Massenangebot im Internet überfordert Kinder leicht", sagt die Expertin.

Infos zu Filterprogrammen und Betriebssystem-Kindersicherungen auf Klicksafe.de unter http://www.klicksafe.de/jugendschutzfilter/, "Surfschein" für Kinder unter http://asurl.de/erl, Seitenstark-Kinderchat unter http://asurl.de/erm.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.