Schutzprogramme für Kinder im Netz

Besser mit Begleitung: Ohne die Eltern oder andere Aufsichtspersonen sollten vor allem kleine Kinder nicht ins Netz gehen. | Foto: Silvia Marks
  • Besser mit Begleitung: Ohne die Eltern oder andere Aufsichtspersonen sollten vor allem kleine Kinder nicht ins Netz gehen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sicherheitsprogramme versprechen, Kinder vor Gefahren aus dem Internet zu schützen. Viele davon sind kostenpflichtig, es gibt aber auch Gratis-Alternativen. Darunter sind zum Beispiel Kindersicherungen in Betriebssystemen oder kostenlose, staatlich unterstützte Programme wie "JuSProg" oder "KinderServer".

Sogenannte Whitelist-Systeme lassen nur bestimmte von Fachleuten als kindgerecht eingestufte Seiten zu, alle anderen sind gesperrt. Das Kind bewegt sich also in einem geschützten Raum. Sucht es nach Begriffen wie "Sex" oder "Porno", landet es auf kindgerechten Seiten von Kindersuchmaschinen wie www.blindekuh.de oder www.fragfinn.de. "Eine Whitelist bietet sich eher für jüngere Kinder bis zehn Jahre an", sagt Birgit Kimmel von der EU-Initiative Klicksafe. "Bei älteren Kindern kommt es schnell zu Diskussionen, weil sie bei jeder Seite wieder um Erlaubnis fragen müssen."Für ältere Kinder bieten sich eher Blacklist-Systeme an: Im Prinzip sind alle Seiten aufrufbar, nur einschlägige Porno-, Gewalt- oder Hetzseiten stehen auf der Liste und werden geblockt. "Angesichts der Masse an Websites können diese Filtersysteme keinen absoluten Schutz bieten", erklärt Axel Kossel von der Computerzeitschrift "c’t", die 17 Filtersysteme getestet hat. Oft kombinieren Programme aber auch beide Filtersysteme oder lassen sich von White- auf Blacklist umstellen oder umgekehrt.

"Absolute Sicherheit bietet kein Programm", sagt Kossel. "Zu jedem Filter, gibt es einen Weg, um ihn auszutricksen." Damit der Nachwuchs das System nicht einfach ausschalten kann, sollte es mit einem Passwort geschützt werden. "Generell empfiehlt es sich, für das Kind am PC ein eigenes Benutzerkonto einzurichten", sagt Kimmel. "So kann man verhindern, dass Kinder Administratoren-Rechte haben, um Einstellungen am Computer zu ändern."

Nichts ausrichten können Filter in der Regel gegen Chats und E-Mails, über die Kinder auch mit Schmuddel-Inhalten oder gefährlichen Unbekannten in Kontakt kommen können, sagt Kimmel. Kinder sollten moderierte Kinderchats wie den Seitenstark-Chat oder Mailprogramme wie Mail4Kidz oder Grundschulpost nutzen, bei denen die Eltern kontrollieren, mit wem die Kinder in Kontakt treten.

Generell sollten sich Eltern nicht nur auf Programme verlassen, sagt Kristin Langer von der Initiative "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht". "Filterprogramme können Eltern zwar technisch unterstützen. Eine Medienerziehung ersetzen sie aber nicht." Wichtig sei es, Zusammenhänge zu erklären, vor Gefahren zu warnen und Hilfestellungen bei Problemen zu bieten. "Das Massenangebot im Internet überfordert Kinder leicht", sagt die Expertin.

Infos zu Filterprogrammen und Betriebssystem-Kindersicherungen auf Klicksafe.de unter http://www.klicksafe.de/jugendschutzfilter/, "Surfschein" für Kinder unter http://asurl.de/erl, Seitenstark-Kinderchat unter http://asurl.de/erm.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.744× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.086× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.698× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.608× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.