Silberfischchen mögen Zucker

Silberfischchen lassen sich auch ohne Chemie beseitigen. Man muss nur ihre große Schwäche für Süßes ausnutzen. Denn sie lieben Zucker - etwa Puderzucker auf einem Papiertuch.

Am besten die süße Falle am Abend vor dem Schlafengehen aufstellen und morgens einsammeln, rät Susanne Smolka vom Pesticide Action Network (PAN) Germany in Hamburg. Alternativ werden als Lockmittel gekochte Kartoffeln in einer Schale an eine Wand gestellt - sie locken Silberfischchen und Kellerasseln an. Die bleiben auf den Fallen sitzen und können abgesammelt werden.Silberfischchen gebe es quasi in jedem Haus. "Sie sind auch nicht gefährlich", erläutert Smolka. Aber sie wagen sich eigentlich nur raus, wenn sie sich wohlfühlen. Und zwar dort, wo sie Nahrung wie Zucker, Stärke oder Hautschuppen finden, sowie an feuchten Stellen im Haus. "Daher sind Silberfischchen auch ein Indikator für Feuchtigkeit in der Wohnung. Und das kann zu Schimmelbildung führen", erläutert die Expertin von der gemeinnützigen Organisation, die sich für umweltschonende Alternativen zu Pestiziden einsetzt. "Die beste Bekämpfung ist immer, der Ursache auf den Grund zu gehen." Silberfischchen treten manchmal nur zeitweise in der Wohnung auf. Susanne Smolka hatte sie nach einem Wasserschaden im Badezimmer. Kaum war dieser repariert, waren die Tierchen wieder weg. Oder sie tauchen auch schon mal auf, wenn die Bewohner im Urlaub sind und sich feuchte Luft im fensterlosen Badezimmer staut. "Daher rate ich, dann immer die Badezimmertür weit offenstehen zu lassen."

PAN Germany rät außerdem zu Stoßlüften, statt die Fenster dauerhaft zu kippen. Hierbei tausche sich die Luft nicht schnell genug aus. Wäsche sollte nicht in Räumen trocknen, die man nicht gut lüften kann. Und im Bad sollten alle nassen Sachen gut trocknen können, auch die Läufer am Boden, nachdem nasse Füße darauf standen. Duschwand und Fliesen sollten mit einem Abzieher schnell vom Wasser befreit werden. Die Tierchen leben gerne in Abflüssen. Sind diese über Nacht verschlossen, kommen die Silberfischchen gar nicht erst in die Wohnung. Silberfischchen erkennt man an ihrem langen flügellosen, spitzzulaufenden Körper. Sie bewegen sich in fischähnlichen Bewegungen fort. Außerdem haben sie ihren Namen von ihren silbergrau schimmernden Schuppen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.