Silvester alkoholfrei feiern

Allein vom Anblick ist der Unterschied zwischen Sekt mit und ohne Alkohol nicht zu erkennen. | Foto: DWI
  • Allein vom Anblick ist der Unterschied zwischen Sekt mit und ohne Alkohol nicht zu erkennen.
  • Foto: DWI
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auch wer keinen Alkohol trinken will oder darf, muss auf das prickelnde Gläschen zu Silvester nicht verzichten. Mit Saft und Mineralwasser lassen sich leckere und schäumende Eigenkreationen mixen. Und zunehmend stehen in den Regalen der Supermärkte auch entalkoholisierte Sekte und Weine.

Pfirsichsirup, Grapefruitsaft, ein Schuss Ananassaft, und das Ganze mit Sprudel aufgießen - so lautet eines der schnellen und einfachen Rezepte von Weinexpertin Christina Fischer aus Köln. Wer Pfirsich und Aprikose einsetze, kann sogar das typische Rieslingsekt-Aroma schmecken. Und das Mineralwasser sorgt für Frische. Damit die Komposition harmonisch schmeckt, rät Fischer zu Sprudel mit ausgewogenem Mineralstoffanteil, geringem Natrium- und Kalziumanteil sowie wenig Kohlensäure. Im Sektkelch serviert, kommt das Bouquet der Saft-Sprudel-Kombination gut zur Geltung.

Aber auch der Schaumwein "ohne" erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Neben dem fehlenden Kater am Morgen danach haben entalkoholisierter Sekt und Wein aber noch einen Vorteil: Ein Drittel weniger Kalorien bescheinigt Jürgen Petershans vom Entalkoholisierungszentrum Baden-Württemberg in Waiblingen-Bittenfeld den Getränken. Der Grund liegt im Herstellprozess, denn durch den Entzug des Alkohols fällt ein Dickmacher weg.

Allerdings beeinträchtigt das auch das Aroma. Denn der Alkohol ist zugleich ein Geschmacksträger. Beim Sekt werde außerdem auf die übliche zweite Gärung verzichtet, die normalerweise für die prickelnde Säure sorge, erläutert Fischer. Zur Rettung setzen die Produzenten auf Technik und Zusatzstoffe. Dennoch hält die Gastronomin die Sprudel-Mischungen für die geschmacklich bessere Alternative.

Außerdem sind diese im Unterschied zu entalkoholisiertem Sekt und Wein absolut promillefrei. Denn der Begriff "alkoholfrei" führt in die Irre: Laut Weinverordnung dürfen Getränke diese Bezeichnung bereits tragen, wenn sie höchstens 0,5 Volumenprozent haben. "Ein schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein" enthält weniger als 0,5 Prozent. Steht "alkoholreduziert" auf dem Etikett, können es maximal 4 Prozent sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.