Skeptisch bleiben: Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Sicher surfen ist nicht leicht. Doch wer einige Regeln beachtet, kann seine Daten trotzdem so gut wie möglich schützen. Hier die wichtigsten Tipps der Polizeilichen Kriminalprävention und des Europäischen Verbraucherschutzzentrums.

 • Smartphone: Gerätesperrcode, automatische Displaysperre und ein PIN-Schutz für die SIM-Karte sichern gegen unerlaubten Zugriff. Wer Online-Banking-Apps verwendet, sollte sich die mobile TAN nicht auf dasselbe Gerät senden lassen. Neue Apps lädt man nur aus sicheren Quellen wie den Apple- und Google-Appstores herunter. Vor der Installation ist das Prüfen der eingeräumten Rechte Pflicht.

 • Datenschutz: Kontodaten und Anschrift haben in sozialen Netzwerken nichts verloren. Auch sonst sollte man mit persönlichen Daten im Netz sparsam umgehen. Die Nutzerkonten müssen mit sicheren Passwörtern geschützt sein, sonst droht Identitätsmissbrauch. Ein sicheres Passwort hat mindestens zwölf Zeichen in Groß- und Kleinschreibung. Dazu kommen Sonderzeichen und Zahlen.

 • Schutzsoftware: Am Computer schützen unter anderem ein aktueller Virenscanner, eine Firewall und regelmäßige Updates fürs Betriebssystem sowie alle installierten Programme vor Angriffen.

 • E-Mail und SMS: Links in Mails und SMS unbekannter Absender können zu manipulierten und bösartigen Websites mit Schadsoftware führen. Diese kann auch in Mail-Anhängen enthalten sein, weshalb man in solchen Nachrichten weder auf Links noch auf Anhänge klicken sollte. Verdächtige Mails und SMS löscht man am besten direkt.

 • Betrugsversuche: Nutzer sollten skeptisch sein, wenn es um Zahlungsaufrufe oder die Übersendung sensibler Daten geht. Neben Phishing in allen Facetten ist auch plumpe Erpressung verbreitet. Nachdem ein Schadprogramm (Ransomware) den Computer gesperrt hat, erscheint ein vermeintlicher Vorwurf wie etwa der einer Straftat sowie eine Zahlungsaufforderung. Die Polizei rät, solche Erpressungen anzuzeigen und auf keinen Fall zu bezahlen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.