So bleiben die Kosten im Rahmen

Für Jugendliche erfüllt das Smartphone viele Funktionen. Damit die Kosten im Rahmen bleiben, ist eine Flatrate sinnvoll. | Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • Für Jugendliche erfüllt das Smartphone viele Funktionen. Damit die Kosten im Rahmen bleiben, ist eine Flatrate sinnvoll.
  • Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Handys mit Tastatur sind für viele Teenager von vorgestern. Mindestens ein Touchscreen muss sein, am besten eins mit Apple-Logo. Eltern, die dem Wunsch nach einem Smartphone zu schnell nachgeben, müssen sich auf einiges gefasst machen.

Im Zweifelsfall auf mehrere hundert Euro an Kosten für das hippe Mobiltelefon - und wenn es dumm läuft auf horrende Summen, wenn bei der mobilen Internetnutzung etwas schief geht. Der Stellenwert, den Smartphones bei Jugendlichen haben, sei erheblich höher geworden, sagt Bernd Klusmann, Bereichsleiter Kommunikationstechnologie beim IT-Branchenverband Bitkom. "Früher war es für 18-Jährige ganz wichtig, den Führerschein zu machen und ein Auto zu haben." Heute sei es viel prestigeträchtiger, über Markenhandys den Kontakt zu Freunden zu halten.Smartphones sind aber nicht nur in der Anschaffung teuer - sie können auch erhebliche weitere Kosten verursachen. Die wichtigste Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern, ist eine Drittanbietersperre. "Die sollte man unbedingt einrichten", sagt Karin Thomas-Martin, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Das geht mit einer Nachricht per Mail oder telefonisch an den Mobilfunkanbieter." Sicherheitshalber sollten Eltern auf eine Auftragsbestätigung achten. Drittanbieter sind immer wieder für Abzocke in der Kritik - etwa durch überhöhte Kosten für Musik- oder Videoabos.

Wichtig sei außerdem zu checken, ob es sich bei Prepaidkarten tatsächlich um solche handelt: "Es gibt Anbieter, bei denen Prepaid draufsteht, aber nicht drin ist", warnt die Verbraucherschützerin. "In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht dann, dass weitere Kosten entstehen können." Überprüfen lasse sich das über die Guthabenabfrage mit einem Kurzbefehl - also die Tastenfolge *100#. Diese Funktion lasse sich nur bei echten Prepaidkarten nutzen, erklärt Thomas-Martin.

"Vom Funktionsumfang sind die Unterschiede meistens minimal", sagt Heinz Thiery von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). Es geht fast immer ums Prestige: "Das iPhone ist bei Jugendlichen Kult."

Thiery empfiehlt, sich zunächst Gedanken um den Tarif zu machen und danach zu gucken, welches Smartphone es sein soll. "Jugendliche machen es meistens andersherum." Und der Handel weiß das auch: "Die Must-have-Geräte sind meist an die teuren Tarife gebunden", warnt Thiery.

Prepaidkarten, bei denen sich die Kosten festlegen und damit besser begrenzen lassen, können eine Alternative sein. "Die Internetnutzung ist damit aber teurer als bei Verträgen", erklärt Thiery. "Wenn das Smartphone das Notebook oder den PC ablösen soll, dann ist eine Flatrate vernünftig." Bei einer Prepaidkarte ohne Flatrate ist die Gefahr sonst groß, dass das Datenvolumen für die Internetnutzung schnell verbraucht ist.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.