So bleiben kalte Lebensmittel frisch

Bei längeren Einkäufen oder auf dem Weg nach Hause kann es für einige Lebensmitteln zu warm werden. Wird bei gekühlten oder tiefgefrorenen Produkten die Kühlkette unterbrochen, können sie verderben. Um das zu verhindern, sollten Verbraucher einiges beachten.

Besonders sensibel seien eiweißreiche Produkte, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Für Verbraucher bedeutet das: Bei Fisch und Fleisch müssen sie besonders vorsichtig sein, dass diese Lebensmittel nicht zu warm werden - denn dann können sie bereits beginnen zu verderben. Bei anderen Produkten wie Käse oder Joghurt ist es nicht ganz so schlimm, wenn sie kurze Zeit nicht gekühlt werden.

Für den Transport kommen die sensiblen Produkte wie Fisch und Fleisch am besten direkt von der Theke in eine Kühltasche - und dann zu Hause schnell in den Kühlschrank. Zudem empfiehlt Krehl, Gekühltes und Tiefgefrorenes wenn möglich ganz am Ende des Einkaufs in den Korb zu legen - auch wenn der Aufbau vieler Supermärkte das schwierig mache. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Produkten gilt übrigens nur dann, wenn sie entsprechend kühl gelagert wurden, betont Krehl.

Ob die Kühlkette unterbrochen wurde, lasse sich leider nicht erkennen, sagt Krehl. Nur, wenn bereits Verderbnis eingesetzt habe - und sich zum Beispiel der Joghurtdeckel wölbt - sei das erkennbar. Allerdings arbeite die deutsche Verpackungsindustrie schon an intelligenten Designs: Künftig könnte sich zum Beispiel ein Punkt auf der Packung verfärben, wenn das Produkt zu warm geworden ist.

Auch das erneute Einfrieren angetauter Tiefkühlprodukte sei nicht so einfach, sagt die Expertin. "Tiefkühlen ist eine Konservierungsart." Die Fäulnisbakterien in dem Produkt sind dadurch nicht abgetötet, sondern nur in einer Art Tiefschlaf versetzt worden, wie die Ernährungsexpertin erklärt. Beim Auftauen leben diese Bakterien auf: So entstehen gesundheitsgefährdende Stoffe im Produkt. Krehl rät, in dieser Hinsicht empfindliche Lebensmittel wie Fisch umgehend zuzubereiten, wenn sie aufgetaut sind.

Selbst wenn die Kühlkette eingehalten wurde, könne das Essen im Eisfach schlecht werden. Verbraucher achten deshalb am besten auf die Verzehrempfehlungen für die verschiedenen Produkte - und darauf, dass es im Gefrierschrank tatsächlich die empfohlenen minus 18 Grad Celsius kalt ist.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.