So gelingt der Einstieg ins Anlagegeschäft

Um mit Wertpapieren handeln zu können, brauchen Anleger ein eigenes Depot. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Um mit Wertpapieren handeln zu können, brauchen Anleger ein eigenes Depot.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Aktien, Anleihen oder Rohstoffe? Tipps für das richtige Depot gibt es viele. Doch wie kommt man überhaupt an eins? "Früher musste man zu einem Vermögensverwalter gehen, der den Marktzugang hatte", sagt Andreas Beck vom Institut für Vermögensaufbau (IVA) in München. Heute müssen sich Anleger entscheiden, ob sie ihr Geld in fremde Hände geben oder nicht.

Der Einstieg ist bereits mit wenig Geld zu machen: "Es gibt keine vorgeschriebene Mindestsumme für die Eröffnung eines Depots", sagt Ulrich Kirstein, Pressesprecher der Bayerische Börse AG in München. "Damit es sich unter Anlagegesichtspunkten lohnt, sollte man aber mindestens 5000 Euro investieren."Der erste Schritt ist die Wahl der richtigen Bank: "Das Depot muss zu den Bedürfnissen des Anlegers passen", sagt Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dabei sollte man auch auf die Kosten achten: Wie hoch sind die jährlichen Gebühren für das Depot? Wie hoch sind die Gebühren für eine Order? "Wer sein Depot regelmäßig aktiv gestaltet, für den sind niedrige Transaktionsgebühren wichtiger." Wer selten etwas verändere, solle auf eine geringe Jahresgebühr achten.

"Der Vorteil von Direktbanken sind die niedrigen Kosten", bestätigt Kirstein, der auch das Ratgeberbuch "Börse für Dummies" mitverfasst hat. "Dafür gibt es allerdings keine Beratung wie bei der Hausbank." Die nötigen Formulare können meist online ausgedruckt oder am Telefon angefordert werden. Daneben braucht es einen Identitätsnachweis, der gegen Vorlage eines Ausweises in jeder Postfiliale ausgestellt wird (Postident-Verfahren). Die Zugangsdaten kommen dann per Post.

"Geld selbst anzulegen, ist alles andere als trivial", warnt Finanzberater Beck. "Bei einer Direktbank müssen Sie sich für eine Anlageklasse entscheiden, dann ein bestimmtes Produkt auswählen und überlegen, an welcher Börse das gehandelt wird." Schließlich müsse man noch entscheiden, ob der Titel mit oder ohne Limit geordert werde. Das bedeutet: Man muss festlegen, zu welchem Preis man bereit ist, ein Wertpapier zu erwerben. Zudem rät Beck, darauf zu achten, ob die Bank einen Aufschlag verlangt, wenn Fondsanteile ausgegeben werden: "Fünf Prozent Ausgabeaufschlag sind nicht mehr zeitgemäß."

Doch was sollte rein ins Anfänger-Depot? "Egal, ob Aktien, Fonds oder Sparpläne - man sollte immer vorher wissen, was man kauft", sagt Scherfling. Prinzipiell sei es kein Problem, dem Depot auch Anlageklassen beizumischen, die in Rohstoffe oder Immobilien investieren. Anfängern empfehle er jedoch, statt Einzeltitel lieber Investmentfonds zu erwerben: "Ein breitgestreuter Fonds hat ein geringeres Risiko, da der Einfluss einzelner Werte auf das Ergebnis gering ist." Einzelne Aktien böten zwar bessere Renditechancen, brächten aber auch ein größeres Verlustrisiko.

Literatur: Christine Bortenlänger, Ulrich Kirstein: "Börse für Dummies", Wiley-VCH, ISBN 978-3-527-70939-7, 378 Seiten, 19,95 Euro. Informationen und Checklistender Verbraucherzentrale NRW zur Nutzung von Wertpapierdepots unter http://asurl.de/a6-
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.