So schmeckt Mousse au Chocolat

In Gläser macht eine Mousse au Chocolat auch optisch viel her. | Foto: Andrea Warnecke
  • In Gläser macht eine Mousse au Chocolat auch optisch viel her.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kaum jemand kennt sie nicht: Die Mousse au Chocolat ist ein Klassiker unter den Süßspeisen. Erstmals angerichtet wurde die Süßspeise vermutlich im 18. Jahrhundert in Frankreich - von wem genau, ist nicht klar.

Klassischerweise wird dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil verwendet. "Will man eine kernige Mousse mit Cognac, dann sollte man eine 70-prozentige Zartbitterkuvertüre nehmen", rät der Patissier Johannes Funtsch von der Nationalmannschaft der Köche Deutschlands. Aber auch Zartbitter mit 40 bis 50 Prozent Kakao böten sich an.Die Schokolade wird üblicherweise zuvor über dem warmen Wasserbad schaumig geschlagenen und dann mit kalt weitergeschlagenen Eiern und Zucker vermischt. "Je nach Rezept wird ausschließlich Eigelb verwendet", erklärt der im Steigenberger Grandhotel Petersberg tätige Funtsch. Das Ei binde Luft während des Aufschlagens, durch die Wärme stocke es etwas und halte die Luft besser. Das gibt Volumen, Festigkeit in die Mousse bringt dann die erkaltete Kuvertüre.

"Wichtig ist, die geschmolzene Schokolade in kleinen Etappen dazuzugeben, damit es eine homogene Masse wird", betont Grossmann. Anschließend hebt die Köchin steif geschlagene Sahne vorsichtig unter. Manche Rezepte sehen zusätzlich oder alternativ steifes Eiweiß vor. Verfeinern lässt sich die Mousse mit Kaffee, Likör oder einer anderen Spirituose.

Die fertige Mousse sollte zwei bis drei Stunden kalt stehen, dann aber so bald wie möglich verzehrt werden. "Je frischer sie ist, desto besser ist das Mundgefühl", erklärt Simon. Keinesfalls sollte sie länger als zwei bis drei Tage auf den Verzehr warten müssen - allein schon wegen der rohen Eier nicht. Und je länger die Creme steht, desto mehr Volumen und Festigkeit verliert sie. Wer mag, kann die Mousse mit einer fruchtigen Soße servieren. Eine Maracuja-Soße, Mango-, Himbeer- oder eine Vanillesoße bieten sich an.

Literatur: Andrea Grossmann: "Süße Cremes, Mousses und Sorbets", Edition Styria, 141 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3-990110638; Martin Kintrup: "Desserts. Das süße Finale", GU, 64 Seiten, 7,99 Euro, ISBN 978-3-833825231.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.