So sind Verbraucher sicher online unterwegs

Nicht wahllos im Internet shoppen: Oft hilft schon ein kleiner Blick ins Impressum, um größere Problemen zu vermeiden. | Foto: Andrea Warnecke
  • Nicht wahllos im Internet shoppen: Oft hilft schon ein kleiner Blick ins Impressum, um größere Problemen zu vermeiden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mal eben Nachrichten lesen, eine Flasche Wein bestellen und nach dem nächsten Bus gucken - das Internet macht es den Nutzern leicht. Den Datensammlern aber auch - und manche von ihnen wissen längst viel mehr, als Verbrauchern lieb ist.

"Das Datenschutz-Niveau in Europa ist momentan noch sehr unterschiedlich", kritisiert Lina Ehrig vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Europäische Datenschutzverordnung sei noch nicht verabschiedet. Ziel dieser ist unter anderem, dass sich künftig auch nicht-europäische Anbieter wie das soziale Netzwerk Facebook an ein einheitliches Recht halten müssen.

Natürlich müssten auch die Verbraucher aufgeklärt werden, was für Konsequenzen es haben kann, wenn sie ihre Daten unbedacht preisgeben. Sabine Petri von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen will Internetnutzer dafür sensibilisieren, dass sie nicht alles von sich im Netz publik machen: "So wie man seine Kontoauszüge nicht bedenkenlos im Hausflur liegen lässt, gibt man auch nicht alles in sozialen Netzwerken bekannt."

Doch Daten können an weit mehr Stellen abgefangen werden als nur in sozialen Netzwerken. Das fange mit einer Wecker-App auf dem Smartphone an. Die Daten würden an den Hersteller gesendet. Wer regelmäßig die App eines Anbieters öffentlicher Verkehrsmittel nutzt, gebe preis, wann er wohin fahre. Mit diesen Daten könnten Anbieter ein Bewegungsprofil erstellen.

"Ich bekomme zum Beispiel die meisten Werbemails morgens um halb sieben", erklärt Petri. Vermutlich haben die Entwickler entdeckt, dass sie um diese Zeit oft erstmals online ist. Wer häufig im Netz einkauft, lasse meist erkennen, für welche Produkte er sich interessiere. Aufgrund solcher Daten lassen sich dann personalisierte Anzeigen einblenden.

"Es sind Manipulationstechniken, die für viele Menschen nicht transparent sind", sagt Petri. "Grundsätzlich empfehlen wir: Löscht regelmäßig eure Cookies." Diese enthalten Daten über besuchte Webseiten. Außerdem gebe es Schutzprogramme, die anzeigen, wie viele Unternehmen Zugriff auf die Daten der Nutzer haben, wenn sie sich beispielsweise auf einem großen Nachrichtenportal bewegen.

Auch Felix Braun vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl warnt davor, sich gedankenlos im Netz zu bewegen - nicht nur, weil es schnell Probleme mit der Weitergabe von Daten gibt. Er und seine Mitarbeiter versuchen, Verbraucher vor dem Online-Shopping entsprechend zu sensibilisieren. Beispielsweise gebe es Anbieter, die zwar Waren auf einer deutschsprachigen Website unter einer deutschen Domain anbieten, aber ihren Geschäftssitz in China haben. In solchen Fällen sei ein Umtausch schwierig.

Die eCommerce-Verbindungsstelle Deutschland und der Online-Schlichter - beide vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz betrieben - helfen bei Schwierigkeiten beim Online-Einkauf. Der Online-Schlichter befasse sich unparteiisch vor allem mit Fällen, in denen Waren nicht oder nur teilweise geliefert wurden, aber auch mit Streit ums Widerrufsrecht, erklärt Projektleiter Felix Braun. "Es ist ein freiwilliges Verfahren für beide Parteien."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.