So steht der Weihnachtsbaum sicher

Moderne Weihnachtsbaumständer mit Klemm-Mechanismus erleichtern das Aufstellen erheblich. Der Stamm darf aber nicht zu dick sein. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Moderne Weihnachtsbaumständer mit Klemm-Mechanismus erleichtern das Aufstellen erheblich. Der Stamm darf aber nicht zu dick sein.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alle Jahre wieder bereitet der Weihnachtsbaum Sorgen: Beim Aufstellen lässt er sich nicht richtig in Position bringen und nach wenigen Tagen fallen bereits die Nadeln.

Einfacher als mit einem alten Weihnachtsbaumständer mit Flügelschrauben geht das Aufstellen mit Klemmmechanismus oder Seilzugtechnik. Wer viel Geld ausgeben will, kriegt tatsächlich auch die beste Qualität, hat die Stiftung Warentest herausgefunden: Stolze 180 Euro kostet der Testsieger unter den Weihnachtsbaumständern. Allerdings gibt es auch schon für 25 bis 30 Euro Modelle mit einer guten Bewertung.Damit der Baum nicht schon zum Fest nadelt, gibt es ein paar einfache Orientierungspunkte. Das Exemplar sollte erst kurz vor Weihnachten geschlagen worden sein. Und am besten wird er frühestens zwischen dem dritten und vierten Advent in der Wohnung aufgestellt, sagt Bernd Oelkers vom Bundesverband der Weihnachtsbaumproduzenten in Wenzendorf (Niedersachsen). Dann halte der Baum am längsten, habe aber auch Zeit, sich an die Zimmertemperatur zu gewöhnen.

Ein stabiler Wassertank ist dabei unentbehrlich. Denn der Baum muss auch in der Wohnung regelmäßig und ausreichend gegossen werden, sonst trocknet er schnell aus. Von üblichen Frischhaltemitteln für Schnittblumen oder Zucker wird abgeraten, denn sie wirken laut Tests nicht. Auch Frostschutzmittel wie Glyzerin taugt als Haltbarmacher nicht. Der Baum verfärbt sich dadurch nur. Es können sich sogar Schimmelpilze bilden.

Wasser ist also ein Muss. Denn ein trockener Baum brennt wie Zunder. Gefahr vom Weihnachtsbaum geht aber nicht nur von echten Kerzen aus. Auch bei elektrischen Kerzen sollte man vor der Wiederinbetriebnahme sämtliche Leitungen und Kontakte prüfen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.